Podcast und Interview mit Dr. Irène Kilubi
Der versierte Umgang mit neuen Technologien der Jüngeren versus die Erfahrung der Älteren? Die Impulsstärke der Jugend versus den Weitblick des Alters? Unser heutiger Gast Dr. Irène Kilubi plädiert klar für die Verbindung beider Welten. Dieses Miteinander ist für die promovierte Wirtschaftsingenieurin, Hochschuldozentin, mehrfach ausgezeichnete Expertin und Trainerin der eMBIS Akademie für das Thema Influencer-Marketing die hohe Kunst im Onlinemarketing.
In dieser Folge erfahren Sie, warum generationsübergreifende Zusammenarbeit im Onlinemarketing nicht nur möglich, sondern notwendig ist – und was es dafür braucht. Für Irène sind das insbesondere die drei F: analytische Fähigkeiten, Fehlerkultur und Feedback.
Leidenschaftlich spricht sie mit uns über die Bedeutung von kontinuierlicher Weiterbildung und Mentoring in der schnelllebigen Marketingwelt – Stichwort: „Lebenslanges Lernen“! Sie ist überzeugt: Jüngere und ältere Mitarbeitende können viel voneinander lernen! Jetzt reinhören!
Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen
- Was zählt mehr im Berufsleben: Der versierte Umgang mit Technologien der Jüngeren und die Erfahrung der Älteren?
- Gibt es spezifische Fähigkeiten oder Eigenschaften, die mit zunehmendem Alter eher ausgeprägt sind und die im Onlinemarketing unterschätzt werden?
- Wie können ältere und jüngere Mitarbeitende im Onlinemarketing voneinander profitieren?
- Welche Rolle spielen Mentoring-Programme oder Weiterbildungsangebote in diesem Kontext?
- Beispiele in denen ältere Mitarbeitende im Onlinemarketing besonders erfolgreich sind?
- Tipps für ältere Marketer, die sich die Frage stellen: „Bin ich zu alt fürs Onlinemarketing?
Diese Episode auf YouTube anhören
Experteninterview mit Dr. Irène Kilubi zum Thema: Generationen im Onlinemarketing
Onlinemarketing entwickelt sich rasant. Neue Plattformen, Algorithmen und Tools tauchen auf, während bestehende Strategien immer wieder überarbeitet werden müssen. Doch bedeutet das, dass erfahrene Marketer abgehängt werden? Oder sind sie durch ihr Wissen und ihre Weitsicht wichtiger denn je? Darüber sprechen wir mit R. Irène Kilubi. Die promovierte Wirtschaftsingenieurin, Hochschuldozentin und mehrfach ausgezeichnete Unternehmensberaterin ist Trainerin der eMBIS-Akademie für Influencer Marketing. Ihr Buch „Du bist mehr als eine Zahl“ erschien im Februar 2024.
eMBIS: Irène, in Deinem Buch stellst Du die Frage, was im Job mehr zählt: Der versierte Umgang mit Technologien der Jüngeren oder die Erfahrung der Älteren. Inwieweit spielt denn das Alter im Onlinemarketing eine Rolle?
Irène: Das Alter wird oft als entscheidender Faktor gesehen – und das ist ein Fehler. Ich sage immer: Neugier schlägt Jugend! Natürlich bringen Jüngere technologische Affinität mit, aber erfahrene Marketer haben strategische Tiefe, Krisenresistenz und die Fähigkeit, langfristige Trends zu bewerten. Onlinemarketing lebt nicht nur von schnellen Trends, sondern auch von nachhaltigen Strategien, und genau da sind erfahrene Fachkräfte enorm wertvoll.
eMBIS: Gerade das technologiegetriebene Onlinemarketing ist extrem schnelllebig. Wie kann man da mithalten?
Irène: Natürlich entwickelt sich die Branche rasant, aber das bedeutet nicht, dass man alles neu erfinden muss. Vieles baut auf bewährten Prinzipien auf. Wichtig ist, sich regelmäßig mit neuen Technologien auseinanderzusetzen und den Austausch mit Jüngeren aktiv zu suchen. Reverse Mentoring ist hier ein Schlüssel: Die Jüngeren bringen neue Tools mit und geben ihr Wissen weiter, während die Erfahrenen den strategischen Rahmen liefern. So lernen beide Seiten voneinander.
eMBIS: Gibt es bestimmte Fähigkeiten, die erfahrene Marketer besonders auszeichnen?
Irène: Ja! Besonders wertvoll sind strategisches Denken, analytische Fähigkeiten und ein tiefes Verständnis für Zielgruppen. Viele junge Marketer konzentrieren sich darauf, Trends sofort umzusetzen, während erfahrene Kollegen hinterfragen, welche Maßnahmen wirklich sinnvoll sind und zur Marketingstrategie passen. Das ist eine unschlagbare Kombination! Außerdem haben erfahrene Marketer oft ein besseres Gespür für Krisenmanagement und Markenführung – beides essenziell in einer Zeit, in der Shitstorms nur einen Klick entfernt sind.
eMBIS: Du hast das Thema Fehlerkultur angesprochen. Warum ist sie gerade im Onlinemarketing so wichtig?
Irène: Innovation entsteht nur, wenn Menschen sich trauen, Dinge auszuprobieren – und auch zu scheitern. Gerade im Onlinemarketing sind Testläufe entscheidend. Unternehmen, die eine gesunde Fehlerkultur etablieren, fördern mutige, kreative Teams. Es braucht ein Umfeld, in dem man offen über Herausforderungen sprechen kann. Wenn Fehler als Lernchancen verstanden werden, entsteht echter Fortschritt.
eMBIS: Oft hört man, dass Ältere nicht mehr so gut lernen können. Ist das wirklich so?
Irène: Ältere Menschen lernen nicht schlechter, sondern anders. Während junge Menschen oft schneller neue Technologien adaptieren, profitieren Ältere von ihrem kristallinen Wissen – also dem Erfahrungsschatz, den sie über Jahre aufgebaut haben. Sie hinterfragen neue Trends oft kritischer und setzen sie bewusster ein. Das bedeutet, dass ihr Lernprozess tiefer geht und nachhaltiger ist. Unternehmen sollten daher Weiterbildungsmaßnahmen für alle Altersgruppen bereitstellen, um dieses Potenzial optimal zu nutzen.
eMBIS: Was würdest du Mitarbeitenden im Onlinemarketing raten, die sich fragen, ob sie noch „mithalten“ können?
Irène: Erstens: Offen bleiben! Wer neugierig bleibt und bereit ist, Neues zu lernen, bleibt relevant – egal in welchem Alter. Zweitens: Expertenwissen nutzen! Die eigenen Erfahrungen sind wertvoll, man muss sie nur bewusst einsetzen. Drittens: Sich sichtbar machen! Sei es durch Blogbeiträge, Social Media oder Networking – wer aktiv bleibt, bleibt gefragt.
eMBIS: Was ist dein wichtigster Rat für Unternehmen im Umgang mit altersgemischten Teams?
Irène: Altersvielfalt ist eine Chance, keine Hürde. Die Kombination aus Erfahrung und Innovationskraft führt zu besseren Entscheidungen und nachhaltigeren Strategien. Unternehmen sollten gezielt auf eine Kultur des Wissensaustauschs setzen – dann profitieren alle!
Fakten zu Generationen im Onlinemarketing
In der dynamischen Welt des Onlinemarketings treffen unterschiedliche Generationen mit vielfältigen Perspektiven aufeinander. Diese Vielfalt birgt ein enormes Potenzial für Kreativität und Innovation. Doch wie gelingt es, die Stärken jeder Altersgruppe optimal zu nutzen?
Wissenstransfer zwischen den Generationen stärkt das Team
Ältere Mitarbeitende bringen wertvolles Erfahrungswissen ein, während jüngere Kolleginnen und Kollegen aktuelle technologische Trends und digitale Kompetenzen beisteuern. Dieser Austausch fördert kontinuierliches Lernen und Anpassungsfähigkeit.
Vielfalt der Perspektiven führt zu innovativen Lösungen
Unterschiedliche Lebenserfahrungen und Sichtweisen fördern kreative Ansätze und ermöglichen es, komplexe Herausforderungen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten.
Verbesserte Kundenansprache durch umfassendes Verständnis
Ein Team, das verschiedene Altersgruppen repräsentiert, kann die Bedürfnisse und Präferenzen einer breiteren Kundenschicht besser nachvollziehen und gezielt darauf eingehen.
Förderung einer inklusiven Unternehmenskultur
Die Zusammenarbeit von Jung und Alt stärkt den Teamzusammenhalt und schafft ein Arbeitsumfeld, in dem Respekt und gegenseitiges Verständnis im Vordergrund stehen.
Seminare