Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 15.09.2024 · mit Severin Lucks

Inhouse-SEO oder SEO-Agentur – was ist besser?

Jetzt abspielen (28 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 8 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 8

Thema: Inhouse-SEO oder SEO-Agentur – was ist besser?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Severin Lucks kombiniert SEO, nutzerzentriertes Design und Content. Als Speaker, eMBIS-Trainer und Berater macht er SEO für alle greifbar und direkt umsetzbar.

Podcast und Interview mit Severin Lucks

Profilbild unseres Trainers Severin Lucks
Zu Gast in dieser Folge: Severin Lucks

Brauche ich eigentlich eine SEO-Agentur? Wie funktioniert Inhouse-SEO? Und woran erkenne ich eine seriöse SEO-Agentur? Mit dem SEO-Experten und eMBIS Trainer für SEO Severin Lucks sprechen wir heute über das Abenteuer Suchmaschinen­optimierung.

Im lockeren Talk erklärt er, worauf es bei der Zusammenarbeit mit SEO-Agenturen wirklich ankommt und warum neben den technischen SEO-Facts das Wissen der jeweiligen Fachexperten im Haus immer wichtiger wird. Sie erfahren, warum man SEO als Qualitätsanspruch an die eigene Website definieren sollte und warum relevanter Content der wichtigste SEO-Faktor hierfür ist. Darüber hinaus gibt er wertvolle Tipps, wie man im Unternehmen internes SEO-Wissen aufbaut, welche Must-have-Tools hierbei Sinn machen – und was echte SEO-Killer sind.

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Wann macht inhouse SEO Sinn?
  • Muss ich Inhouse erst mal Know-how und Kapazitäten aufbauen?
  • Wie erkennt man eine seriöse Agentur?
  • Gibt es konkrete Merkmale, an denen ich eine unseriöse SEO-Agentur erkennen kann?
  • Welche Tools sind unverzichtbar, wenn ich Inhouse-SEO betreiben möchte?
  • Kann ich mich auf die Professionalität einer SEO-Agentur verlassen?
  • Brauche ich eine „Schnittstellen-Person“ zwischen intern und extern?
  • Auf welche drei Faktoren sollten Unternehmen achten, wenn sie eine SEO-Agentur auswählen?
  • Welche Bedeutung hat „Erfahrung“ im Bereich Suchmaschinenoptimierung (SEO)?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Severin Lucks: Warum Unternehmen jetzt auf nachhaltige SEO setzen sollten

Google-Updates, KI-gestützte Inhalte und sich verändernde Suchalgorithmen – die digitale Landschaft entwickelt sich rasant. Unternehmen stehen vor der Frage: Wie bleiben Website & Co. in den Suchergebnissen sichtbar? Sollte SEO intern aufgebaut oder an eine Agentur ausgelagert werden? Wir haben mit dem SEO-Experten Severin Lucks gesprochen, der mit uns wertvolle Insights aus dem Agenturalltag teilt.

eMBIS: Severin, die SEO-Welt ist im Wandel. Was ist aktuell die größte Herausforderung für Unternehmen, wenn es um Sichtbarkeit in Suchmaschinen geht?

Severin: Eine der größten Herausforderungen ist die Konsistenz. Viele Unternehmen optimieren kurzfristig oder reaktiv, statt auf eine nachhaltige Strategie zu setzen. Gerade durch KI-gestützte Inhalte wird das SEO-Umfeld immer dynamischer, und ohne eine langfristige Planung verlieren Unternehmen schnell ihre Positionen in den Rankings. Die Frage ist also nicht nur „Wie ranke ich heute?“, sondern „Wie bleibe ich langfristig sichtbar?“

eMBIS: Viele Unternehmen fragen sich, ob sie SEO besser inhouse umsetzen oder eine Agentur beauftragen sollten. Was sind die entscheidenden Faktoren?

Severin: Hierbei kommt es stark auf die Unternehmensstruktur an. Wer interne SEO-Expertise aufbaut, behält die volle Kontrolle über alle Prozesse – von der Keyword-Recherche bis zur Content-Optimierung. Das ist ideal für Unternehmen, die bereits Fachwissen in ihren Bereichen haben. Eine Agentur bringt hingegen Marktkenntnis, strategische Vielfalt und Erfahrung mit – besonders wertvoll für Firmen, die sich nicht täglich mit SEO beschäftigen. Wichtig ist, dass Unternehmen nicht blind eine Agentur beauftragen, sondern genau prüfen, welche Leistungen wirklich benötigt werden.

eMBIS: Was sind typische Fehler, die Unternehmen bei der Wahl einer SEO-Agentur machen?

Severin: Ein großer Fehler ist, sich von unrealistischen Versprechungen blenden zu lassen. Wenn eine Agentur beispielsweise „100 Top-Rankings in einem Monat“ garantiert, sollte man skeptisch werden. SEO ist ein kontinuierlicher Prozess, keine Einmalmaßnahme. Zudem setzen manche Agenturen auf Standardlösungen, die nicht zur jeweiligen Branche passen. Unternehmen sollten darauf achten, dass die Agentur eine individuelle Strategie erstellt und transparent über ihre Methoden spricht.

Severin: Erstens: E-E-A-T (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness) bleibt ein zentrales Kriterium für Google. Das bedeutet, Unternehmen sollten ihre Inhalte mit echten Fachexperten erstellen und auf qualitative Informationen setzen. Zweitens: KI-generierte Inhalte werden immer stärker, aber sie ersetzen keine menschliche Kreativität. KI sollte als Unterstützung dienen, nicht als alleinige Quelle für Content. Und drittens: Die technische SEO darf nicht vernachlässigt werden – eine schnelle, mobile-optimierte Website ist essenziell für Top-Rankings.

eMBIS: Dein wichtigster Tipp für Unternehmen, die ihre SEO-Strategie optimieren wollen?

Severin: Setzen Sie auf langfristige Qualität statt kurzfristiger Tricks. SEO ist ein Investment, das sich über Zeit auszahlt. Wer kontinuierlich relevante Inhalte liefert, seine Website technisch optimiert hält und Nutzerbedürfnisse im Blick hat, wird langfristig Erfolg haben. Und wenn es um externe Unterstützung geht: Lieber eine Agentur als strategischen Partner wählen, anstatt sich auf kurzfristige Maßnahmen wie Keyword-Stuffing, automatisiert erstelltem Content ohne Mehrwert oder gekaufte Backlinks verlassen. Das bringt vielleicht vorübergehende Verbesserungen in den Rankings, ist aber oft nicht nachhaltig. Solche Methoden bergen das Risiko von Google-Abstrafungen und führen langfristig zu schlechterer Sichtbarkeit statt zu dauerhaften Erfolgen.

Fakten zu Inhouse-SEO vs. SEO-Agentur

Die Entscheidung zwischen Inhouse-SEO und der Beauftragung einer SEO-Agentur stellt Unternehmen vor eine wichtige Wahl. Beide Ansätze haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden sollten.

  • Kosten und Ressourcen vergleichen

    Inhouse-SEO kann langfristig günstiger sein – vorausgesetzt, es gibt Fachleute im Team. Die Zusammenarbeit mit einer Agentur wirkt auf den ersten Blick oft kostenintensiv. Doch Agenturen bringen alle nötigen Ressourcen und Tools bereits mit – und liefern sofort verfügbares, einsatzbereites Fachwissen, das schnell Wirkung zeigen kann.

  • Technik und Content

    Agenturen können technische SEO schnell lösen. Beim Content braucht es Inhouse-Expertise – denn nur die kennen die Zielgruppe und Themen genau.

  • Erfahrung und Netzwerk

    Agenturen bringen Erfahrung aus vielen Projekten mit. Inhouse-Teams können sich spezialisieren – brauchen aber oft länger, um Fehler zu vermeiden.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: