Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 18.08.2024 · mit Dr. Irène Kilubi

Was bringen Corporate Influencer?

Jetzt abspielen (33 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 6 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 6

Thema: Was bringen Corporate Influencer?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Dr. Irène Kilubi ist Speakerin, Dozentin und ausgezeichnete Expertin für Diversity und Corporate Influencer Programme.

Podcast und Interview mit Dr. Irène Kilubi

Profilbild unserer Trainerin Dr. Irene Kilubi
Zu Gast in dieser Folge: Dr. Irène Kilubi

Was genau sind eigentlich Corporate Influencer? Wann lohnt es sich für Unternehmen, eigene Mitarbeitende als Markenbotschafter aufzubauen? Und wer eignet sich eigentlich für ein Corporate Influencer-Programm? Diese und viele weitere Fragen beantwortet in dieser Folge die promovierte Wirtschaftsingenieurin, Hochschuldozentin, mehrfache Award-Gewinnerin und Trainerin der eMBIS-Akademie für das Thema Influencer-Marketing, Dr. Irène Kilubi.

Von ihr erfahren Sie, welche Vorteile Corporate Influencer für Unternehmen haben, warum sie nicht nur als Marken-, sondern auch als Wertebotschafter von Unternehmen agieren und worauf beim Auswahlprozess zu achten ist. Sie hören, worin die größten Herausforderungen für Unternehmen liegen, wie man Erfolge messen kann, was zu tun ist, wenn ein Corporate Influencer das Unternehmen verlässt – und warum ein durchdachtes Corporate Influencer-Programm ein Win-Win für alle ist!

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Was sind Corporate Influencer?
  • Welche Vorteile bieten Corporate Influencer für Unternehmen?
  • Wie wählt man geeignete Corporate Influencer aus?
  • Braucht man dazu eine Corporate Influencer-Strategie?
  • Was ist die größte Herausforderung für Unternehmen in der Zusammenarbeit mit Corporate Influencern?
  • Kann man den Erfolg von Corporate Influencern messen?
  • Was wäre der ultimativer Tipp für Unternehmen die jetzt mit Corporate Influencern durchstarten wollen?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Dr. Irène Kilubi zum Thema: Corporate Influencer Strategien

Dr. Irène Kilubi ist Expertin für Corporate Influencer Marketing und berät Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von Markenbotschafter-Programmen. Im Gespräch erklärt sie, warum Corporate Influencer so wichtig sind, welche Herausforderungen es gibt und wie Unternehmen sie strategisch einsetzen können.  

eMBIS: Irène, Corporate Influencer sind in aller Munde. Warum sollten Unternehmen sie ernst nehmen?

Irène: Corporate Influencer verleihen Unternehmen eine authentische Stimme und schaffen Vertrauen. Kunden, Bewerbende und Stakeholder hören lieber Menschen zu als gesichtslosen Markenprofilen. Unternehmen, die ihre eigenen Leute als Botschafter einsetzen, profitieren von Glaubwürdigkeit, erhöhter Reichweite und schlussendlich von einer gestärkten Arbeitgebermarke.

eMBIS: Welche konkreten Mehrwerte bringen Corporate Influencer einem Unternehmen?

Irène: Drei zentrale Punkte: Erstens stärken sie die Kundenbindung durch authentische Kommunikation. Zweitens steigern sie das Employer Branding, indem sie das Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber präsentieren. Drittens fördern sie die Mitarbeiterbindung der Corporate Influencer: Wer als Botschafter auftritt, identifiziert sich stärker mit der Marke.

eMBIS: Wie gelingt ein erfolgreicher Start?

Irène: Zunächst muss das Unternehmen im Rahmen eines Corporate Influencer-Programms eine klare Strategie definieren: Welche Zielgruppe wollen wir? Welche Kanäle sind für uns relevant? Welche Unternehmenswerte sollen vermittelt werden? Dann müssen die geeigneten Personen ausgewählt werden. Erfolgreiche Corporate Influencer sind fachlich versiert, motiviert und kommunikativ. Absolut wichtig ist ein solides Support-System mit Schulungen, Leitlinien und regelmäßiger Betreuung der Corporate Influencer.

eMBIS: Wo liegen die größten Stolpersteine?

Irène: Zeitmanagement und Motivation sind die größten Hürden. Corporate Influencer engagierten sich ja neben ihrem eigentlichen Job. Unternehmen müssen ihnen also Zeit und Ressourcen geben. Zudem darf die Begeisterung nicht nach wenigen Wochen verpuffen – regelmäßige Schulungen, Austauschformate und Anerkennung sind essenziell, damit die Corporate Influencer motiviert bleiben.

eMBIS: Wie lässt sich der Erfolg eines Corporate-Influencer-Programms messen?

Irène: Neben klassischen KPIs wie Reichweite und Klickzahlen ist die Engagement-Rate hier entscheidend. Sie zeigt, wie stark sich die Zielgruppe mit den Inhalten auseinandersetzt. Auch qualitative Faktoren wie die Wahrnehmung der Marke oder die Zufriedenheit der Corporate Influencer selbst sind wichtig.

eMBIS: Was tun, wenn ein Corporate Influencer das Unternehmen verlässt?

Irène: Das passiert. Wichtig ist ein klarer Übergabeprozess. Stakeholder sollten frühzeitig informiert werden, eine Nachfolge muss bereitstehen. Idealerweise arbeitet der scheidende Corporate Influencer seine Nachfolge ein und verabschiedet sich positiv aus dem Programm.

eMBIS: Welchen Tipp gibst Du Unternehmen, die mit Corporate Influencern starten wollen?

Irène: Einfach anfangen! Authentische Mitarbeitende auswählen, klare Ziele setzen und langfristig unterstützen. Corporate Influencer sind kein Nice-to-have, sondern eine strategische Notwendigkeit in der modernen Unternehmenskommunikation.

Fakten zu Corporate Influencer Strategien

Corporate Influencer sind Mitarbeitende, die sich aktiv in sozialen Medien oder anderen Kanälen für ihr Unternehmen einsetzen. Sie kommunizieren Inhalte authentisch und persönlich – oft mit großer Reichweite. Unternehmen nutzen sie, um Vertrauen, Reichweite und Engagement zu steigern. Aber wann lohnt sich das und was ist zu beachten?

  • Vertrauen durch Authentizität

    Corporate Influencer wirken glaubwürdig, da sie das Unternehmen von innen kennen. Das fördert Vertrauen – eine wichtige Basis für Kundentreue.

  • Reichweite ohne Werbekosten

    Markenbotschafter erreichen oft Zielgruppen, die klassische Werbung nicht anspricht – und das mit minimalen Kosten.

  • Nicht jeder ist geeignet

    Corporate Influencer sollten motiviert sein, offen kommunizieren und zur Unternehmenskultur passen. Die richtige Auswahl ist entscheidend.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: