Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 07.07.2024 · mit Mira Giesen

Was kann ich tun, damit mein Newsletter nicht nervt?

Jetzt abspielen (32 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 3 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 3

Thema: Was kann ich tun, damit mein Newsletter nicht nervt?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Mira Giesen leitet bei eMBIS das Seminar E-Mail-Marketing. Ihre Tipps sind direkt umsetzbar – und machen Newsletter besser.

Podcast und Interview mit Mira Giesen

Profilbild unserer Trainerin Mira Giesen
Zu Gast in dieser Folge: Mira Giesen

In dieser Folge diskutieren wir mit der Webverbesserin, E-Mail-Marketing-Expertin und eMBIS Trainerin Mira Giesen über das Thema Newsletter-Marketing. Wir sprechen über die Gründe, warum Menschen Newsletter abonnieren und die Faktoren, die dazu führen, dass Newsletter abbestellt werden.

Sie hören, was Unternehmen tun können, damit sich Empfänger sogar auf ihren Newsletter freuen – und dürfen gespannt sein, warum die gute alte E-Mail heute immer noch verlässlicher sein kann, als ein Insta-Posting. Natürlich sprechen wir auch über die Geheimwaffe Personalisierung – und warum Rabatte und Spaß am E-Mail-Marketing das „Salz in der Suppe“ erfolgreicher Newsletter sind!

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Warum abonnieren Menschen Newsletter?
  • Wann nervt denn ein Newsletter oder wie oft ist zu oft?
  • Es gibt so viele andere Kanäle; warum Newsletter?
  • Ist Personalisierung wirklich die Geheimwaffe?
  • Gibt es Fehler, die man vermeiden sollte?
  • Warum ist ein Gesamtkonzept wichtig?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Mira Giesen: Personalisierte Newsletter

Newsletter-Marketing lebt – wenn es richtig gemacht wird. Durch gezielte Personalisierung, clevere Segmentierung und einen echten Mehrwert für die Leser können Unternehmen ihre Öffnungs- und Klickraten nachhaltig steigern. Doch wie gelingt es, Newsletter so zu gestalten, dass sie nicht nerven? Darüber sprechen wir mit Mira Giesen, einer der führenden Expertinnen für E-Mail-Marketing. Seit fast zehn Jahren gibt die „Webverbesserin“ bei der eMBIS-Akademie Seminare zu diesem Thema und unterstützt Unternehmen dabei, ihre Newsletter-Strategien zu optimieren.

eMBIS: Mira, warum abonnieren Menschen überhaupt Newsletter?

Mira: Ganz einfach: Um informiert zu bleiben und sich mit einer Marke oder einem Unternehmen zu verbinden. Ein Newsletter ist im Grunde eine Einladung zur weiteren Interaktion. Unternehmen sollten sich deshalb kontinuierlich fragen: Was braucht meine Zielgruppe wirklich? Welche Inhalte sparen ihr Zeit oder liefern exklusive Vorteile? Ein guter Newsletter sorgt dafür, dass die Abonnenten freiwillig immer wieder zurückkommen.

eMBIS: Wie lassen sich hohe Abmelderaten vermeiden? Was sind die häufigsten Fehler im Newsletter-Marketing?

Mira: Ein großes Problem ist die fehlende Relevanz. Wenn Inhalte ständig wiederholt werden oder ein Mailing Eigenwerbung enthält, fühlen sich die Empfänger schnell genervt. Auch eine zu hohe Versandfrequenz ohne klaren Mehrwert ist kritisch. Ein weiterer Fehler: fehlende Segmentierung. Nicht jeder Abonnent interessiert sich für dieselben Themen – je gezielter ich meine Inhalte anpasse, desto besser.

eMBIS: Du sprichst hier Segmentierung und Personalisierung an. Wie funktioniert das in der Praxis?

Mira: Die einfachste Form der Personalisierung ist die Segmentierung nach Interessen oder Kaufverhalten. Wer ein Produkt in einer bestimmten Kategorie gekauft hat, sollte dazu passende Empfehlungen erhalten. Auch das Timing ist entscheidend: Ein Reiseanbieter sollte seinen Kunden nicht mitten im Winter Werbung für Sommerreisen schicken. Noch besser gelingt die Personalisierung mithilfe KI-gestützter Algorithmen, die das Verhalten der Nutzer analysieren und vorausschauend relevante Inhalte liefern.

eMBIS: Gibt es Best Practices für erfolgreiche Newsletter?

Mira: Ja, einige sogar! Gut funktionieren monothematische Newsletter, die pro Ausgabe nur ein einziges Thema tiefgehend behandeln. Auch interaktive Elemente wie Umfragen oder exklusive Rabatte für Abonnenten funktionieren gut. Ganz wichtig: eine klare Struktur, kurze Absätze und eine Call-to-Action, der die Empfänger zur nächsten Interaktion bewegt.

eMBIS: Du hast viel über den Mehrwert für den Leser gesprochen. Wie wichtig ist dabei die eigene E-Mail-Adress-Liste?

Mira: Sie ist Gold wert! Im Gegensatz zu deinem Social Media Profil gehört sie komplett Dir – Du bist nicht von Algorithmen oder Plattformrichtlinien abhängig. Eine gepflegte Liste ist ein direkter Kommunikationskanal zu deiner Zielgruppe, mit hohen Conversion-Chancen. Unternehmen sollten ihre Liste aktiv ausbauen und regelmäßig bereinigen, um die Qualität hochzuhalten.

eMBIS: Zum Schluss ein Tipp: Was sollten Marketer sofort umsetzen, um ihre Newsletter zu verbessern?

Mira: Fangt mit einer klaren Strategie an: Was soll der Newsletter bewirken? Baut eine gute Segmentierung auf und testet verschiedene Ansätze. Vor allem aber: Denkt immer an die Leserinnen und Leser! Jede Mail sollte ihnen das Gefühl geben, dass sie extra für sie gemacht wurde.

Fakten zu personalisierten Newslettern

Newsletter sind ein zentrales Instrument im E-Mail-Marketing. Sie ermöglichen es Unternehmen, direkt mit Kunden zu kommunizieren, Produkte vorzustellen und Markenbindung aufzubauen. Doch viele Empfänger empfinden Newsletter als störend oder irrelevant, was zu Abmeldungen führt. Daher ist es für Marketing-Profis essenziell, Newsletter so zu gestalten, dass sie Mehrwert bieten und gerne gelesen werden.

  • Relevanz der Inhalte

    Empfänger erwarten Inhalte, die auf ihre Interessen zugeschnitten sind. Fehlende Relevanz führt häufig zur Abmeldung vom Newsletter.

  • Personalisierung

    Durch die Ansprache mit dem Namen und individuell zugeschnittene Inhalte fühlen sich Empfänger wertgeschätzt, was die Öffnungs- und Klickraten erhöht.

  • Versandhäufigkeit

    Eine zu hohe Versandfrequenz kann als aufdringlich empfunden werden. Es ist wichtig, die richtige Balance zu finden, um die Abmelderate niedrig zu halten.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: