Podcast und Interview mit David Zielonka
Welche Kennzahlen sind eigentlich wichtig? Wie oft sollten sie ausgewertet werden? Und wie werden sie richtig interpretiert? Unter anderem darüber sprechen wir in dieser Folge mit dem Google-Analytics-Experten und Suchmaschinenspezialist David Zielonka.
Von ihm erfahrt ihr, warum Daten sammeln, allein nicht genug ist, nur eine Kennzahl keine Aussagekraft hat, welche Chancen durch konsequentes Nicht-Messen verspielt werden und wie KI-gestützte Systeme die Datenanalyse revolutionieren.
Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen
- Welche Bedeutung hat denn Messbarkeit fürs Onlinemarketing?
- Welche welche Kennzahlen soll ich auf jeden Fall messen?
- Wie oft sollten diese Kennzahlen gemessen und ausgewertet werden?
- Kannst Du an einem konkreten Beispiel erklären, wie ich Kennzahlen richtig interpretiere?
- Welche Chance verspiele ich, wenn ich diese Zahl nicht oder nicht oft genug messe und nicht richtig interpretiere?
- Welche Tools und Methoden empfiehlst Du für die Messung von Onlinemarketing-Erfolgen?
- Welche Rolle spielen von KI-gestützte Analysen zur Vorhersage von Nutzerverhalten und Trends?
- Wie können Unternehmen die gewonnenen Daten sinnvoll nutzen?
- Welche Herausforderungen und Stolpersteine siehst Du aktuell bei den Unternehmen?
- Bleiben die SMART-Ziele auch heute noch relevant oder gibt es andere oder „Modernere“ Herangehensweisen?
Diese Episode auf YouTube anhören
Experteninterview mit David Zielonka zum Thema: Webanalyse im Onlinemarketing
Daten sammeln und was dann? Viele Marketer stehen vor der Herausforderung, aus der Flut von Daten die wirklich relevanten KPIs herauszufiltern. Gerade die Vielzahl an verfügbaren Kennzahlen führt zu Unsicherheit darüber, welche Metriken tatsächlich entscheidend für den Erfolg sind. Um Licht ins Dunkel zu bringen, haben wir mit dem zertifizierten Google Analytics-Experten und Trainer der eMBIS-Akademie David Zielonka gesprochen.
eMBIS: David, wie gelingt es Dir, in der Datenflut den Überblick zu behalten?
David: Die zahlreichen verfügbaren Daten können wirklich überwältigend sein. Für mich liegt der Schlüssel darin, sich auf die Kennzahlen zu konzentrieren, die direkt mit den Unternehmenszielen verknüpft sind. Step 1 ist also klare Ziele zu definieren und die entsprechenden KPIs (Key Performance Indicators) festzulegen, die den Fortschritt in Richtung dieser Ziele messen. So vermeidet man, sich in unwichtigen Details zu verlieren.
eMBIS: Welche KPIs sind deiner Meinung nach für Unternehmen besonders relevant?
David: Das hängt stark von den spezifischen Zielen des Unternehmens ab. Allgemein sind jedoch Metriken wie die Conversion-Rate, die Absprungrate und die Verweildauer von großer Bedeutung. Ebenso ist es wichtig zu wissen, welche Traffic-Quellen die meisten wertvollen User bringen. Durch die Fokussierung auf wenige, aber aussagekräftige Kennzahlen können Unternehmen effektiver handeln.
eMBIS: Wie interpretierst Du diese Kennzahlen korrekt?
David: Ich rate zunächst davon ab, die Kennzahlen isoliert zu betrachten. Eine hohe Verweildauer kann beispielsweise positiv sein, wenn sie auf engagierte Nutzer hinweist. Sie könnte aber auch bedeuten, dass Nutzende Schwierigkeiten haben, die gewünschten Informationen zu finden. Anderes Beispiel: Eine hohe Absprungrate auf einer Blogseite kann darauf hindeuten, dass der User die gesuchte Information schnell gefunden hat und zufrieden ist. Vielleicht springt er aber auch ab, weil der Content für ihn nicht relevant ist. Die Kontextualisierung der Kennzahlen ist entscheidend für eine korrekte Interpretation.
eMBIS: Wie oft sollten Unternehmen Webanalysen durchführen?
David: Die Frequenz der Analysen sollte sich nach den Aktivitäten des Unternehmens richten. Während einer laufenden Kampagne ist es sinnvoll, täglich zu analysieren, um schnell reagieren zu können. Bei langfristigen Maßnahmen wie SEO reicht oft eine wöchentliche oder monatliche Auswertung. Wichtig ist, dass die Analysen regelmäßig und konsistent durchgeführt werden, um Trends und Muster zu erkennen.
eMBIS: Welche Tools empfiehlst Du für eine effektive Webanalyse?
David: Google Analytics 4 ist mit seinem hohen Marktanteil ein leistungsstarkes Tool, das tiefe Einblicke in das Nutzerverhalten bietet. Für datenschutzbewusste Unternehmen ist Matomo eine gute Alternative. Ergänzende Tools wie Hotjar für Heatmaps oder Optimizely für A/B-Tests können das Verständnis des Nutzerverhaltens weiter vertiefen.
eMBIS: Welche Rolle spielt Künstlicher Intelligenz in der Webanalyse?
David: Künstliche Intelligenz revolutioniert die Webanalyse, indem sie Muster erkennt und Vorhersagen trifft, die für Menschen schwer zu entdecken wären. Tools wie Google Analytics 4 nutzen maschinelles Lernen, um Trends zu identifizieren und Handlungsempfehlungen zu geben. Dies ermöglicht es Unternehmen, proaktiver und präziser zu agieren.
eMBIS: Welchen Rat würdest Du Unternehmen geben, die ihre Webanalyse verbessern möchten?
David: Konzentriert euch auf die Kennzahlen, die wirklich relevant für eure Ziele sind. Setzt diese Kennzahlen in den richtigen Kontext und analysiert sie regelmäßig. Nutzt die verfügbaren Tools und bleibt offen für neue Technologien wie KI, um eure Analysen zu optimieren. Und vor allem: Betrachtet Webanalyse nicht als einmalige Aufgabe, sondern als kontinuierlichen Prozess, der euch hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen und euren Erfolg zu steigern.
Fakten zur Web-analyse im digitalen Marketing
Web-Analyse bedeutet, das Verhalten von Besuchenden auf einer Website zu messen, zu verstehen und daraus Maßnahmen abzuleiten. Sie ist ein zentraler Baustein jeder erfolgreichen Onlinemarketing-Strategie. Professionelle Webanalyse hilft Unternehmen, den Erfolg ihrer Maßnahmen zu bewerten, zu verbessern und datenbasiert zu entscheiden.
Ziele messen statt raten
Ohne Messung bleibt unklar, ob eine Kampagne erfolgreich ist. Webanalyse zeigt, welche Maßnahmen wirklich wirken – und welche nicht.
Nutzer verstehen
Wer analysiert, wie sich Nutzende auf der Website bewegen, erkennt schnell Optimierungspotenziale bei Navigation, Content oder Conversion-Prozessen.
Marketing-Budget effizient einsetzen
Durch Analysen lässt sich herausfinden, welcher Kanal den besten Return on Investment (ROI) bringt – und wo es sich lohnt, mehr oder weniger zu investieren.
Datenschutzkonform analysieren
Professionelle Webanalyse berücksichtigt rechtliche Vorgaben wie die DSGVO und sorgt dafür, dass alle Daten rechtskonform erhoben und ausgewertet werden.
Seminare