Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 23.12.2024 · mit Caroline Hof

Wie funktioniert Storytelling im B2B?

Jetzt abspielen (30 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 15 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 15

Thema: Wie funktioniert Storytelling im B2B?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Caroline Hof berät Tech-Startups und KMU, wie sie durch strategisches Storytelling im Web und auf Social Media sichtbar und erfolgreich werden.

Podcast und Interview mit Caroline Hof

Profilbild unserer Trainerin Caroline Hof
Zu Gast in dieser Folge: Caroline Hof

In dieser Folge tauchen wir gemeinsam mit der Content-Spezialisten und eMBIS Trainerin Caroline Hof in die magische Welt des Storytellings im B2B ein. Sie erfahren, warum sich Geschichten so gut dazu eignen, komplexe Inhalte verständlich zu erklären – und welche Bausteine Ihre Storys brauchen, um Emotionen zu wecken und Vertrauen zu schaffen. Darüber hinaus erklärt Ihnen Caroline, wie Sie Storytelling strategisch einsetzen können, um unternehmerische Ziele zu erreichen, und wie sich Daten und Fakten in mitreißende Geschichten verpacken lassen. Dabei sprechen wir auch über Feinheiten wie Bilder, Tonalität und Sprache im B2B-Kontext.

Und natürlich hören Sie, wie KI kreative Prozesse im Storytelling unterstützt, wie Sie Ihre Storys auf verschiedenen Kanälen optimal verbreiten – und wie Sie Ihre Core Story entdecken können.

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Was genau ist gemeint, wenn wir im Marketing von Storytelling sprechen?
  • Was konkret unterscheidet einen Marketing-Text von einer Geschichte?
  • Welche Elemente machen eine gute B2B-Geschichte aus?
  • Welche Ziele können Unternehmen mit Storytelling im B2B erreichen?
  • Wie lässt sich eine emotionale Verbindung im B2B-Kontext herstellen?
  • Welche Rolle spielen dabei Daten und Fakten?
  • Brauche ich unterschiedliche Geschichten für die verschiedenen Entscheider?
  • Kann Storytelling helfen, komplexe Themen zu erklären?
  • Wie lässt sich KI konkret fürs Storytelling einsetzen?
  • Für welche Kanäle eignet sich Storytelling am besten?
  • Lässt sich der Erfolg von B2B-Storytelling messen?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Caroline Hof: Warum Geschichten auch im B2B unverzichtbar sind

In unserem Podcast TREFF.PUNKT. Marketing haben wir mit Caroline Hof über die Bedeutung von Storytelling im B2B-Marketing, emotionale Verbindungen und die erfolgreiche Umsetzung von Geschichten im Marketing. Caroline ist Storytelling-Expertin und -Trainerin der eMBIS-Akademie und Gründerin der Agentur für strategisches Content-Marketing storigy, Ihr Credo: „Jedes Unternehmen hat gute Geschichten zu erzählen – man muss sie nur finden.“

eMBIS: Caroline, was genau versteht man unter Storytelling im B2B-Marketing?

Caroline: Storytelling ist das Erzählen von guten Geschichten, die Emotionen wecken und im Gedächtnis bleiben. Im B2B-Marketing geht es darum, komplexe Botschaften und Produkte auf eine narrative und emotionale Weise zu vermitteln. Es ist eine Methode, um Vertrauen aufzubauen, Beziehungen zu stärken und langfristig im Kopf der Zielgruppe zu bleiben.

eMBIS: Wie unterscheidet sich Storytelling im B2B vom klassischen Marketing?

Caroline: Im klassischen Marketing stehen oft Produkte und Fakten im Vordergrund. Beim Storytelling rücken die Menschen in den Mittelpunkt. Es geht darum, Geschichten zu erzählen, mit denen sich die Zielgruppe identifizieren kann. Im B2B bedeutet das, die Herausforderungen der Kunden zu verstehen und Lösungen in Form von Geschichten zu präsentieren, die sowohl informativ als auch emotional ansprechend sind.

eMBIS: Welche Elemente machen eine gute B2B-Geschichte aus?

Caroline: Eine gute Geschichte braucht einen Helden – oft den Kunden oder das Unternehmen selbst. Dieser Held hat ein Problem oder eine Herausforderung, die er lösen muss. Auf seiner Reise begegnet er Hindernissen und findet schließlich eine Lösung, die oft durch das eigene Produkt oder die Dienstleistung unterstützt wird. Am Ende steht ein klares Fazit oder ein Call-to-Action, der die Geschichte abrundet und die Zielgruppe zum Handeln auffordert.

eMBIS: Warum ist Storytelling im B2B so wichtig?

Caroline: Im B2B geht es oft um komplexe Produkte oder Dienstleistungen, die schwer zu erklären sind. Storytelling hilft, diese Komplexität zu vereinfachen und greifbar zu machen. Gleichzeitig entstehen durch diese Geschichten emotionale Verbindungen, die Vertrauen aufbauen und langfristige Kundenbeziehungen fördern. Es ist ein Werkzeug, um sich vom Wettbewerb abzuheben und nachhaltig im Gedächtnis zu bleiben.

eMBIS: Wie kann man im B2B emotionale Verbindungen herstellen?

Caroline: Emotionale Verbindungen entstehen, wenn man die Menschen in den Fokus stellt. Das können Mitarbeiter sein, die als Helden der Geschichte auftreten, oder Kunden, die über ihre Erfahrungen berichten. Auch das Zeigen von Rückschlägen und Herausforderungen macht Geschichten authentisch und glaubwürdig. Es geht darum, menschliche Geschichten zu erzählen, mit denen sich die Zielgruppe identifizieren kann.

eMBIS: Welche Rolle spielen Daten und Fakten im Storytelling?

Caroline: Daten und Fakten sind im B2B unverzichtbar, aber sie allein erzählen keine Geschichte. Die Kunst besteht darin, sie geschickt in die Erzählung einzubauen – zum Beispiel durch Grafiken, Statistiken oder O-Töne von Kunden. So bleiben die Informationen greifbar und emotional ansprechend.

eMBIS: Wie kann man Storytelling strategisch umsetzen?

Caroline: Zunächst sollte man eine sogenannte Core Story entwickeln – eine Kerngeschichte, die das „Warum“ des Unternehmens auf den Punkt bringt. Diese Geschichte kann dann crossmedial genutzt werden: auf der Website, in Social Media, in Videos oder auf Messen. Wichtig ist, dass alle Geschichten auf dieser Core Story basieren, um eine einheitliche Botschaft zu vermitteln.

eMBIS: Kann man den Erfolg von Storytelling im B2B messen?

Caroline: Der Erfolg lässt sich anhand verschiedener KPIs messen. Auf Social Media sind das Engagement-Raten wie Likes, Kommentare und Shares. Auf der Website kann man die Verweildauer oder die Scrolltiefe analysieren. Auch Conversions, wie Newsletter-Anmeldungen oder Lead-Generierungen, sind wichtige Indikatoren.

eMBIS: Welche Unternehmen machen Storytelling im B2B besonders gut?

Caroline: Ein gutes Beispiel ist Trumpf, ein Maschinenbauunternehmen. Sie nutzen Success Stories, um ihre Lösungen greifbar zu machen, und setzen dabei auf crossmediale Verbreitung. Sie haben ein Videoteam, das die Geschichten dokumentiert, und nutzen diese Inhalte nicht nur im Marketing, sondern auch im Vertrieb und auf Messen.

eMBIS: Welche Tipps hast Du für Unternehmen, die Storytelling im B2B einführen möchten?

Caroline: Mein erster Tipp ist, sich auf die Suche nach den eigenen Geschichten zu machen. Jedes Unternehmen hat sie – man muss sie nur finden. Zweitens: Entwickeln Sie eine Core Story, die das „Warum“ Ihres Unternehmens erklärt. Und drittens: Nutzen Sie Storytelling, um komplexe Inhalte greifbar zu machen und emotionale Verbindungen zu schaffen. Es ist ein mächtiges Werkzeug, um Vertrauen aufzubauen und langfristige Beziehungen zu fördern.

Fakten zu Storytelling im B2B-Marketing

Storytelling im B2B-Marketing bedeutet, komplexe Inhalte durch Geschichten verständlich und emotional zu vermitteln. Dies schafft Vertrauen und fördert langfristige Geschäftsbeziehungen.

  • Geschichten fördern das Verständnis

    Durch Storytelling können Unternehmen komplexe Produkte oder Dienstleistungen anschaulich erklären, was das Verständnis beim Kunden erleichtert.

  • Daten in Geschichten einbetten

    Durch die Integration von Daten in Erzählungen werden Informationen greifbarer und überzeugender präsentiert.

  • Emotionale Bindung aufbauen

    Geschichten sprechen Emotionen an und schaffen eine tiefere Verbindung zum Publikum, was die Kundenbindung stärkt.

  • Strategischer Einsatz für Unternehmensziele

    Gezieltes Storytelling unterstützt Unternehmen dabei, ihre Markenidentität zu stärken und ihre Zielgruppen effektiver zu erreichen.

  • Unterstützung durch KI

    Künstliche Intelligenz kann kreative Prozesse im Storytelling unterstützen, beispielsweise durch die Analyse von Zielgruppenpräferenzen und die Generierung von Content-Ideen.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: