Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 01.09.2025 · mit Ines Stenzel

Wie genau geht lokales Marketing im Internet?

Jetzt abspielen (25 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 31 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 31

Thema: Wie genau geht lokales Marketing im Internet?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Ines Stenzel betreut Google-Profile, kennt Local SEO aus der Praxis und berät Unternehmen mit viel Erfahrung und echter Leidenschaft.

Podcast und Interview mit Ines Stenzel

Profilbild unserer Trainerin Ines Stenzel
Zu Gast in dieser Folge: Ines Stenzel

In dieser Podcast-Folge sprechen wir mit der Marketingstrategin und „Datenkomplizin“ Ines Stenzel über die Chancen und Strategien des lokalen Marketings im Internet. Sie erfahren, wie sich lokales Onlinemarketing vom klassischen Onlinemarketing unterscheidet – und warum digitale Sichtbarkeit in einem bestimmten geografischen Umfeld heute entscheidend ist.

Ines zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Google-Unternehmensprofil optimal nutzen, welche typischen Fehler dabei häufig passieren und wie Sie Ihre Sichtbarkeit in Ihrer Region strategisch über alle Kanäle hinweg aufbauen. Sie erfahren, welche „Währung“ im lokalen Marketing die Nummer eins ist, worauf Sie bei Ads achten sollten und wie die aktive Beantwortung von Kundenbewertungen echte Nähe zu Ihrer Zielgruppe schafft.

Mit praxisnahen Tipps zur einfachen Optimierung Ihres Local SEO und den wirklich relevanten KPIs im lokalen Onlinemarketing rundet Ines das Gespräch ab.

Ihr wichtigster Rat: „Werden Sie nicht nur gefunden, sondern geliebt.“
Wie das gelingt? Hören Sie rein!

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Wie genau definiert man „lokales Marketing im Internet“?
  • Wie unterscheidet es sich vom klassischen Onlinemarketing?
  • Was sind die strategischen Grundlagen für erfolgreiches lokales Onlinemarketing?
  • Welche Online-Kanäle sind im lokalen Onlinemarketing besonders effektiv?
  • Wie wichtig ist die lokale Suchmaschinenoptimierung (Local SEO) heute noch?
  • Welche Rolle spielen Google-Unternehmensprofile (ehemals Google My Business) dabei?
  • Welche Social-Media-Plattformen funktionieren besonders gut, um die lokale Reichweite zu verbessern?
  • Wie messe ich den Erfolg von Local SEO? Welche KPIs sind entscheidend?
  • Was sind typische Fehler im lokalen Onlinemarketing?
  • Was sind die drei wichtigsten Tipps für erfolgreiches lokales Onlinemarketing?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Ines Stenzel: Lokales Onlinemarketing clever nutzen

Ines Stenzel ist seit mehr als 20 Jahren Strategin, Trainerin und Sparringspartnerin für KMU, wenn es um die digitale Sichtbarkeit vor Ort geht. Als Expertin für Local SEO, Datenanalyse und praxisnahe Online-Marketing-Strategien begleitet sie Unternehmen durch die Herausforderungen regionaler Positionierung. Im Gespräch erklärt sie, worauf es im lokalen Onlinemarketing wirklich ankommt, wie man ohne großes Werbebudget sichtbar wird – und warum Bauchgefühl hierbei kein guter Berater ist.

eMBIS: Wie definierst Du lokales Onlinemarketing?

Ines: Lokales Onlinemarketing bedeutet, digitale Sichtbarkeit im direkten geografischen Umfeld zu schaffen. Im Unterschied zu klassischen Online-Maßnahmen zielt es nicht auf maximale Reichweite, sondern auf Relevanz im Nahbereich. Es geht darum, echte digitale Nähe zu erzeugen, also dort sichtbar zu sein, wo die Zielgruppe sucht.

eMBIS: Welche Touchpoints sind dabei entscheidend?

Ines: Der erste Kontaktpunkt zu einem Unternehmen passiert meist unbewusst. Bei einem konkreten Bedarf – etwa nach einem Friseur oder einem veganen Café – suchen Nutzer über Google. Noch vor der Website erscheint das entsprechende Google-Unternehmensprofil. Bereits diese ersten Informationen wie Adresse, Bewertungen und Bilder prägen den entscheidenden ersten Eindruck.

eMBIS: Welche Informationen fehlen denn häufig im Google-Unternehmensprofil?

Ines: Die Möglichkeit, Beiträge, FAQs oder ausführliche Produktbeschreibungen zu veröffentlichen wird immer noch wenig genutzt. Dabei bietet Google hier direkten Einfluss auf Sichtbarkeit. Unternehmen sollten das Unternehmensprofil wie einen Mikro-Marketing-Kanal verstehen und laufend pflegen.

eMBIS: Was sind die strategischen Grundlagen für lokale Sichtbarkeit im Internet?

Ines: Entscheidend sind drei zentrale Grundlagen: Erstens, Zielgruppen wirklich verstehen – wer sucht lokal nach welchen Angeboten? Zweitens, digitale Präsenz aufbauen, besonders durch ein gepflegtes Google-Profil. Und drittens: Vertrauen schaffen – das ist im lokalen Marketing die wichtigste Währung.

eMBIS: Welche Rolle spielt Social Media im lokalen Onlinemarketing?

Ines: Social Media funktioniert auch lokal, wenn der Bezug klar erkennbar ist. Fotos mit regionalem Hintergrund, Posts in lokalen Gruppen oder Stories mit lokalen Details erzeugen Wiedererkennung. Sichtbarkeit entsteht, wenn User sich angesprochen fühlen – durch echte Inhalte aus ihrer Umgebung.

eMBIS: Stichwort „Local SEO“: Was sollten Unternehmen beachten?

Ines: Eine optisch ansprechende Website reicht nicht. Sie braucht lokale Keywords, spezifische Standortseiten und praktische Infos wie Anfahrt oder Parkmöglichkeiten. Auch das zählt zur Nutzerfreundlichkeit. Sichtbarkeit entsteht durch Relevanz und klare Orientierung.

eMBIS: Wie lässt sich der Erfolg lokalen Onlinemarketing-Maßnahmen messen?

Ines: Zum einen gibt es im Google-Profil selbst Statistiken zu Suchanfragen, Klicks und Interaktionen. Zum anderen lassen sich über klassische Webanalyse-Tools wie Google Analytics oder Matomo KPIs wie Besucherherkunft und Verhalten analysieren. Ob lokal oder international: Wer regelmäßig misst, kann datenbasiert optimieren und gezielt nachjustieren.

eMBIS: Was sind typische Fehler im lokalen Marketing, die Du beobachtest?

Ines: Einer der größten Fehler: Ads werden zu früh geschaltet, bevor die Website oder andere digitale Präsenzen entsprechend optimiert sind. Dadurch laufen Anzeigen oft ins Leere. Auch alte, ungepflegte Unternehmens-Profile oder Bewertungen, auf die die Unternehmen nicht reagieren, schaden massiv. Kundennähe gerade im lokalen Bereich entsteht durch Aktualität, relevante Inhalte – aber auch durch Wertschätzung.

eMBIS: Hat sich Local SEO in den letzten Jahren verändert?

Ines: Ja, die Einstiegshürden sind zwar geringer, aber die Erwartungen der Nutzenden sind höher. Kundinnen und Kunden vergleichen mehr und Google verlangt strategischere Pflege. Besonders die Verifizierung neuer Unternehmens-Profile ist komplexer geworden. Trotzdem lohnt es sich, dranzubleiben.

eMBIS: Welche drei Tipps gibst Du Unternehmen für den Start?

Ines: Erstens: Seid dort sichtbar, wo eure Zielgruppe sucht. Zweitens: Mach deine Website zur lokalen Vertrauensbasis. Drittens: Setz auf echten Content statt auf Werbung. Lokales Online Marketing lebt von Relevanz, nicht von Lautstärke.

Fakten zu lokalem Onlinemarketing

Lokales Onlinemarketing hilft Ihnen dabei, in Ihrer Region sichtbar zu werden. Anders als beim klassischen Onlinemarketing sprechen Sie gezielt Menschen in Ihrer Nähe an. Relevante Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und echte Nähe zur Zielgruppe sind die Folge. So gewinnen Sie neue Kundinnen und Kunden – und das ganz ohne großes Budget.

  • Sie erreichen Menschen ganz gezielt

    Klassische Werbung kostet viel und erreicht oft Menschen, die sich gar nicht für Ihr Angebot interessieren. Lokales Onlinemarketing ist anders: Mit Local SEO sprechen Sie genau die Personen an, die in Ihrer Umgebung nach Ihrem Angebot suchen.

  • Ihr Google-Unternehmensprofil ist Ihr digitales Aushängeschild

    Wenn dieses Profil vollständig und aktuell ist, schaffen Sie Vertrauen. Menschen sehen Öffnungszeiten, Angebote, Bewertungen und wissen sofort: Dieses Unternehmen passt zu mir.

  • Ihre Infos schaffen Vertrauen

    Wenn Adresse, Öffnungszeiten und Kontaktdaten überall gleich sind, vertrauen Suchmaschinen und Menschen Ihrem Unternehmen mehr. Sie müssen dafür keine Agentur beauftragen – mit wenigen Klicks haben Sie alles selbst im Griff.

  • Sie bauen sich eine treue Kundschaft auf

    Mit lokalen Maßnahmen stärken Sie Ihre Marke dauerhaft. Bewertungen, Empfehlungen und wiederkehrende Kundinnen und Kunden sorgen für Wachstum. Sie müssen keine großen Werbekampagnen starten – mit guten Bewertungen, regelmäßigen Infos und freundlicher Kommunikation werden Sie Teil der lokalen Gemeinschaft.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: