Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 13.10.2025 · mit Caroline Hof

Wie gelingt der Content-Strategie-Wechsel?

Jetzt abspielen (31 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 34 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 34

Thema: Alles auf neu: Wie gelingt der Content-Strategie-Wechsel?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Caroline Hof berät Tech-Startups und KMU, wie sie durch strategisches Storytelling im Web und auf Social Media sichtbar und erfolgreich werden.

Podcast und Interview mit Caroline Hof

Profilbild unserer Trainerin Caroline Hof
Zu Gast in dieser Folge: Caroline Hof

Heute sprechen wir mit der Content-Spezialistin und eMBIS-Trainerin Caroline Hof darüber, wann es Zeit ist, Ihre Content-Strategie zu wechseln und wie dieser Change-Prozess Schritt für Schritt gelingt. Sie erfahren, welche Warnsignale Sie wirklich ernst nehmen sollten und wie Sie strategisch vorgehen, wenn ein Strategiewechsel ansteht.

Wie dieser Prozess im Detail aussieht, wer dabei mit am Tisch sitzen sollte und wie Sie Ihre internen Kolleginnen und Kollegen aus Sales und Customer Service auf den richtigen Weg bringt – all das erklärt Ihnen Caroline.

Mit dabei: handfeste Beispiele, gesprochene Checklisten und kompaktes Wissen to go. Erfahren Sie alles über die Power von Content-Marketing, Content-KPIs, Ressourcen- und Redaktionsplanung, die Magie des Perspektivwechsels und die wichtigste Frage im Content-Marketing: „Was brauchen die Menschen auf der anderen Seite?“

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Welche Kernelemente bilden das Fundament einer erfolgreichen Content-Strategie?
  • Warum scheitern viele Content-Strategien in der Praxis?
  • Wann ist der richtige Zeitpunkt für einen Strategiewechsel?
  • Wie lässt sich eine Content-Strategie gezielt wieder auf Kurs bringen?
  • Welche weiteren Schritte folgen anschließend?
  • Weshalb sollten Themen außerhalb des definierten Spielfelds vermieden werden?
  • Wie unterstützt ein Content-Framework dabei, Relevanz langfristig zu sichern?
  • Was genau steckt hinter dem Konzept der Core Story und wie entsteht sie?
  • Welche typischen Hürden treten bei der Entwicklung einer Strategie auf?
  • Welche drei To-dos sind entscheidend für einen erfolgreichen Strategiewechsel in Bezug auf Ressourcen, Prioritäten und Maßnahmen?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Caroline Hof: Content-Strategie neu denken

Caroline Hof ist Content-Strategin und eMBIS-Trainerin mit Fokus auf B2B-Kommunikation. Seit 2019 berät sie Tech-Start-ups und mittelständische Unternehmen bei der Entwicklung wirksamer Content-Strategien. Im Interview erklärt sie, wie der Wechsel zu einer funktionierenden Content-Strategie gelingt: von der ehrlichen Analyse bis zur praktischen Umsetzung – und warum das nur im Schulterschluss mit allen Beteiligten funktioniert.

eMBIS: Caroline, was ist Content-Strategie und warum ist sie so entscheidend für den Unternehmenserfolg?

Caroline: Kurz gesagt: Eine Content-Strategie ist der Plan zur Kundengewinnung und Kundenbindung über Inhalte. Sie regelt, für wen du Inhalte erstellst, über welche Kanäle du sie verbreitest und wie du intern dafür aufgestellt bist: von der Themenarchitektur bis zur Ressourcenplanung. Dabei geht es nicht nur um das Was, sondern vor allem um das Warum und das Wie. Warum brauchst Du Content – und wie kannst du ihn so einsetzen, dass er auf die Unternehmensziele einzahlt? Nur mit dieser strategischen Basis kann Content-Marketing seine volle Wirkung entfalten.

eMBIS: Woran scheitern viele Content-Strategien?

Caroline: An fehlenden oder falschen Zielen. Viele sagen „Wir wollen sichtbarer werden“ – aber ohne klare Definition, was Sichtbarkeit bedeutet und wie man sie misst. Auch der Fokus fehlt oft: Es wird Content produziert, der nur die Unternehmenssicht abbildet. Dabei geht es um den Perspektivwechsel hin zur Zielgruppe. Statt Inhalte zu entwickeln, die auf konkrete Fragen, Probleme oder Interessen der User eingehen, dreht sich der Content meist um Produkte, Features oder interne Meilensteine. Das wirkt nach innen gut, aber außen kommt es oft nicht an. Erst die Perspektive der Zielgruppe schafft echte Relevanz.

eMBIS: Woran erkenne ich, dass ein Strategiewechsel notwendig ist?

Caroline: Wenn viel Content produziert wird, aber Leads, Reichweite und Rankings ausbleiben. Oder wenn Vertrieb und Customer Service sagen: „Die Inhalte helfen uns nicht.“ Auch wenn der Wettbewerb sichtbar an einem vorbeizieht, ist das ein klares Signal.

eMBIS: Wie sehen die ersten Schritte bei einem Strategiewechsel konkret aus?

Caroline: Ich starte mit einer ehrlichen Bestandsaufnahme: Welche Inhalte gibt es? Was funktioniert? Was nicht? Dazu kommt der Austausch mit Stakeholdern aus Marketing, Vertrieb, Kundenservice und Geschäftsführung. Danach folgen ein Content-Audit und eine Wettbewerbsanalyse. Erst wenn klar ist, wo das Unternehmen steht, geht es in die Entwicklung der neuen Strategie.

eMBIS: Was steht am Anfang der neuen Strategie?

Caroline: Ganz klar: Die Content-Ziele. Sie leiten sich aus den Unternehmenszielen ab. Hierfür ist es sinnvoll, zunächst eine Core Story zu entwickeln: die zentrale Erklärung, warum es das Unternehmen gibt und welchen Wert es für die Zielgruppen stiftet. Die Core Story verknüpft das Unternehmensziel mit dem konkreten Nutzenversprechen und übersetzt es in eine greifbare Erzählung, die intern wie extern Orientierung bietet. Daraus ergeben sich nicht nur relevante Themen und Formate, sondern auch eine klare Kommunikationslinie über alle Touchpoints hinweg. Die Content-Verteilung entlang der Customer Journey lässt sich so zielgerichteter planen, die Wirkung einzelner Maßnahmen besser einordnen – und die strategische Stoßrichtung konsistent abbilden.

eMBIS: Wer sollte an diesem Prozess beteiligt sein? Und wie gelingt es, alle Beteiligten ins Boot zu holen?

Caroline: Indem alle am Anfang an einem Tisch sitzen: Marketing, Vertrieb, Kundenservice, Geschäftsführung. Ziel ist ein gemeinsames Verständnis für die Richtung: Es geht darum, dass alle verstehen, welchen Beitrag sie leisten und warum ihre Perspektive wichtig ist. Nur wenn dieses gemeinsame Verständnis vorhanden ist, kann der Strategiewechsel gelingen. Später können kleinere, agile Teams in Showfixes und Redaktionsmeetings eigenverantwortlich weiterarbeiten, neue Themen identifizieren und das Feedback aus dem Markt einfließen lassen. Wichtig ist das Commitment zu Beginn – damit nicht nur einzelne Maßnahmen, sondern das gesamte Mindset im Unternehmen mitzieht.

eMBIS: Was sind aus Deiner Sicht die größten Aha-Effekte in der Strategiearbeit?

Caroline: Dass Content wirklich zur Leadgenerierung beiträgt – und dass Marketing und Vertrieb eng zusammenarbeiten sollten. Oft verstehen Vertriebsteams durch die Workshops erstmals, welchen Mehrwert Content bieten kann. Umgekehrt liefern sie wertvollen Input für relevante Themen.

eMBIS: Wie helfen Core Story und Framework hierbei in der Praxis?

Caroline: Sie schaffen Klarheit. Mit einer definierten Core Story hast Du einen roten Faden für alle Maßnahmen. Ein Content-Framework dient als Kompass im Alltag, besonders wenn spontane Themenideen auftauchen, die nicht zur Strategie passen. Durch das Framework wird klar, welche Inhalte zur Positionierung und zur Zielgruppe passen – und welche nicht. Es schafft einen verbindlichen Rahmen, auf den sich alle Beteiligten beziehen können, und minimiert so Diskussionen oder ad hoc-Aktionen. Es sorgt dafür, dass der rote Faden nicht verloren geht.

eMBIS: Was empfiehlst Du kleineren Unternehmen für den Einstieg?

Caroline: Gerade kleinere Unternehmen sollten ihre Ziele bewusst überschaubar halten und sie an den verfügbaren Ressourcen ausrichten. Das hilft, den Einstieg ins strategische Content-Marketing realistisch zu gestalten und Überforderung zu vermeiden. Ein guter Ansatz: mit Drei-Monats-Plänen arbeiten. Dieser überschaubare Zeitraum macht es einfacher, Maßnahmen zu planen, Ergebnisse zeitnah auszuwerten und bei Bedarf nachzusteuern. So entstehen erste Erfolge, die Motivation schaffen und den Prozess in Gang halten.

Ebenso wichtig: sich von dem zu lösen, was nicht funktioniert hat. Auch wenn es Aufwand oder Überwindung kostet – ineffektive Inhalte und Prozesse sollten nicht weitergezogen werden. Und: Ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass Content-Strategie mehr bedeutet als Themen zu sammeln und Beiträge zu veröffentlichen. Es ist ein Veränderungsprozess im Unternehmen, bei dem alle Beteiligten umdenken und Verantwortung übernehmen müssen. Nur so gelingt nachhaltiger Erfolg.

Fakten zum Content Strategie Prozess

Der Wechsel der Content-Strategie kann für Unternehmen ein Wendepunkt sein, wenn alte Ansätze nicht mehr wirken. Ein strategischer Neustart erfordert Analyse, Ausrichtung und klaren Prozess. Besonders wichtig sind Relevanz, Ressourcenplanung und interdisziplinäre Abstimmung, damit Inhalte nicht nur produziert, sondern wirksam verwendet werden.

  • Warnsignale erkennen

    Wenn Content-KPI-Ziele dauerhaft verfehlt werden oder die Engagement-Raten sinken, ist das ein Indikator dafür, dass die Strategie überarbeitet werden sollte.

  • Stakeholder einbeziehen

    Marketing, Sales und Customer Service müssen gemeinsam abstimmen, denn unterschiedliche Perspektiven helfen, Inhalte dauerhaft nutzbringend zu gestalten.

  • Core Story & Relevanz

    Eine gut entwickelte Core Story sorgt dafür, dass Inhalte kohärent bleiben und sich an den Bedürfnissen der Zielgruppe orientieren statt wild zu streuen.

  • Schlüssel-To-dos

    Bei einem Strategie-Wechsel sind drei To-dos kritisch: Ressourcen klar verplanen (Zeit & Budget), Prioritäten setzen (Fokus vs. Streuung) und Maßnahmen operationalisieren (Was konkret tun?).

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: