Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 23.06.2024 · mit Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs

Wie positioniere ich mein Unternehmen als Marke?

Jetzt abspielen (34 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 1 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 1

Thema: Wie positioniere ich mein Unternehmen als Marke?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs ist Geschäftsführerin von REBELKO und Expertin für Online-PR, Social-Media-Kampagnen und digitale Markenstrategie. Seit vielen Jahren ist sie Trainerin der eMBIS-Akademie.

Podcast und Interview mit Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs

Profilbild unserer Trainerin Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs
Zu Gast in dieser Folge: Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs

Die Positionierung von Unternehmen wird immer bedeutender. Doch was ist eigentlich Positionierung? Wie gehe ich dabei vor? Und warum ist es so wichtig für Unternehmen, sich klar von den Mitbewerbern zu unterscheiden?

Antworten darauf gibt unser Podcast-Gast Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs. Sie ist Expertin für Markenarbeit und Trainerin der eMBIS-Akademie für Onlinemarketing. Im lockeren Talk gibt sie spannende Einblicke in den Prozess der Markenarbeit und gibt praktische Tipps, wie Unternehmen Schritt für Schritt ein solides Fundament legen können, um ihre Positionierung zu erarbeiten und zu festigen.

On top erzählt sie von typischen Fehlern, die im Positionierungsprozess gemacht werden, erklärt, warum Kultur und Kommunikation heute die entscheidenden Differenzierungsmerkmale für Marken sind – und welche entscheidende Frage sich Unternehmen stellen sollten, um sich erfolgreich vom Wettbewerb abzuheben.

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Was bedeutet Positionierung eigentlich?
  • Wie wichtig ist dabei das Thema „Unterscheidung“?
  • Welche Fragen muss ich mir als Marke stellen, um mich zu positionieren?
  • Wie kann ich Positionierung ganz pragmatisch anpacken?
  •  Welche typischen Fehler machen viele in diesem Prozess?
  • Brauche ich immer ein Riesenbudget, um mich als Marke zu positionieren?
  • Was ist die wichtigste Frage, die sich Unternehmen stellen sollten, wenn Sie sich als Marke positionieren wolle?

Diese Episode auf YouTube anhören

Experteninterview mit Dr. mit Rebecca Belvederesi-Kochs: Die Kunst der Markenpositionierung

In Zeiten von Informationsflut und immer austauschbareren Produkten wird eine klare Markenpositionierung zum entscheidenden Erfolgsfaktor. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sich nicht nur von Mitbewerbern abzuheben, sondern auch eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen. Doch wie gelingt das? Und welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden? Mit der Expertin für Markenstrategie und Kommunikation Dr. Rebecca Belvederesi-Kochs sprechen wir die wichtigsten Aspekte einer erfolgreichen Markenpositionierung.

eMBIS: Rebecca, was genau bedeutet Markenpositionierung und warum ist sie so essenziell?

Rebecca: Viele Unternehmen sehen Markenpositionierung als reine Leistungsbeschreibung. Das trifft nicht den Kern. Bei der Positionierung eines Unternehmens als Marke geht es darum, eine einzigartige Identität zu schaffen, die sich nicht nur über Fakten, sondern auch über Emotionen vermittelt. Eine starke Marke verbindet die Zielgruppe mit bestimmten Werten und Gefühlen – sie wird erlebbar. Gerade in umkämpften Märkten sorgt eine klare Positionierung für Differenzierung und Wiedererkennbarkeit.

eMBIS: Viele Unternehmen fokussieren sich stark auf ihre Zielgruppe, wenn sie sich positionieren. Ist das der richtige Ansatz?

Rebecca: Ja und nein. Selbstverständlich muss eine Marke ihre Zielgruppe verstehen. Aber bevor Unternehmen nach außen blicken, sollten sie sich zuerst intern klar werden, wer sie eigentlich sind. Welche Werte vertreten wir? Was ist unsere Mission? Diese Fragen müssen beantwortet sein, bevor man sich mit den Bedürfnissen der Zielgruppe beschäftigt. Sonst wird die Positionierung beliebig und austauschbar.

eMBIS: Welche typischen Fehler beobachtest du in der Praxis?

Rebecca: Einer der größten Fehler ist, sich über rein funktionale Merkmale abgrenzen zu wollen – etwa durch technische Details oder kleine Produktunterschiede. Solche Aspekte können schnell von Wettbewerbern kopiert werden. Ebenso problematisch ist es, sich nur auf das Corporate Design zu konzentrieren. Eine neue Farbwelt allein macht noch keine starke Marke. Die wahre Differenzierung entsteht durch eine konsequent gelebte Identität.

eMBIS: Wie sollten Unternehmen strategisch vorgehen, um eine nachhaltige Markenpositionierung zu entwickeln?

Rebecca: Der erste Schritt ist immer eine ehrliche Bestandsaufnahme: Wie nehmen uns Kunden, Mitarbeitende und der Markt wahr? Dazu eignen sich interne Marken-Audits oder auch Umfragen. Anschließend geht es darum, aus diesen Erkenntnissen eine klare Markenpersönlichkeit zu formen. Hierbei geht es darum zu definieren, welche Emotionen die Unternehmen auslösen wollen und wie sie langfristig wahrgenommen werden möchten.

eMBIS: Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf die Markenwahrnehmung?

Rebecca: Einen enormen! Die Art, wie ein Unternehmen intern kommuniziert, wie es mit Mitarbeitenden und Partnern umgeht – all das spiegelt sich in der Außenwahrnehmung wider. Eine Marke kann nur dann authentisch wirken, wenn ihre Werte nach innen gelebt werden. Kultur ist daher ein oft unterschätzter, aber extrem wichtiger Differenzierungsfaktor.

eMBIS: Viele Unternehmen scheuen externe Beratung, wenn es um ihre Marke geht. Was hältst du davon?

Rebecca: Ich verstehe diese Zurückhaltung, aber eine externe Perspektive ist oft Gold wert. Sie hilft, blinde Flecken aufzudecken und die Markenidentität klarer zu schärfen. Außerdem sorgt sie für Verbindlichkeit im Prozess. Viele Unternehmen verschieben strategische Fragen immer wieder, weil operative Themen vermeintlich dringender sind. Eine externe Begleitung kann helfen, den Fokus zu halten.

eMBIS: Wenn Unternehmen nur eine einzige Frage für ihre Positionierung beantworten dürften, welche wäre das?

Rebecca: Ganz klar: „Wer sind wir, und was haben wir zu sagen?“ Wer darauf eine klare Antwort hat, legt das Fundament für eine starke, unverwechselbare Marke.

Fakten zu Markenpositionierung für Unternehmen

In der heutigen wettbewerbsintensiven Geschäftswelt ist es für Unternehmen entscheidend, sich durch eine klare Markenpositionierung von ihren Mitbewerbern abzuheben. Eine starke Marke schafft nicht nur Wiedererkennungswert, sondern fördert auch das Vertrauen und die Loyalität der Kunden.

  • Differenzierung vom Wettbewerb

    Eine klare Markenpositionierung hilft Unternehmen, sich deutlich von Mitbewerbern abzugrenzen, indem sie einzigartige Werte und Angebote hervorhebt. Dies erleichtert es Kunden, das Unternehmen im Markt zu identifizieren und zu bevorzugen.

  • Kundenbindung und Loyalität

    Eine gut positionierte Marke fördert die emotionale Bindung der Kunden, was die Wahrscheinlichkeit von Wiederholungskäufen erhöht. Loyalität entsteht, wenn Kunden sich mit den Werten und der Identität der Marke identifizieren.

  • Effektivere Marketingstrategien

    Mit einer klar definierten Markenposition können Marketingbotschaften gezielter und konsistenter kommuniziert werden, was die Effizienz der Kampagnen steigert. Ein einheitliches Erscheinungsbild und klare Botschaften erhöhen die Wiedererkennbarkeit.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: