Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

TREFF.PUNKT. Marketing · 29.09.2024 · mit Meike Leopold

Wie schreibe ich einen guten LinkedIn-Post?

Jetzt abspielen (26 Min.)
Podcast-Cover: TREFF.PUNKT Marketing Folge 9 - Bild mit den Moderatoren Sabine und Markus

Erscheinungsdatum: 

Folge: 9

Thema: Wie schreibe ich einen guten LinkedIn-Post?

Hosts: Markus Bockhorni, Sabine Saldana Bravo

Im Gespräch mit: Meike Leopold ist Social-Media-Strategin und Coach. Sie hilft Unternehmen und Menschen dabei, sich auf LinkedIn professionell zu präsentieren.

Podcast und Interview mit Meike Leopold

Profilbild unserer Trainerin Meike Leopold
Zu Gast in dieser Folge: Meike Leopold

Wann soll ich auf LinkedIn posten? Welche Themen und Anlässe stoßen auf Resonanz? Und wie schreibe ich eine gute Einleitung, die sofort zum Weiterlesen animiert? Mit der Top 50 LinkedIn Index Experten DACH 2025 Meike Leopold sprechen wir heute über das Geheimnis erfolgreicher Postings auf LinkedIn.

Neben handfesten Tipps gibt Ihnen die eMBIS-Trainerin für LinkedIn eine Checkliste für den Textaufbau und die Struktur eines LinkedIn-Postings mit auf den Weg. Sie erfahren, welche Bilder und Videos funktionieren, was die richtige Dosis Emojis ist und auf welche No-Gos Sie besser verzichten sollten.

On top erzählt sie uns von ihrem bislang erfolgreichen LinkedIn-Post und warum es sich lohnt auch mal auf sein Bauchgefühl zu hören.

Worüber wir in dieser Podcast-Episode sprechen

  • Was sind Anlässe und Themen, die immer auf Resonanz stoßen?
  • Ich habe ein Super-Thema und ein leeres Blatt: Wie fange ich an?
  • Wie schreibe ich denn eine Einleitung, die zum Weiterlesen animiert?
  • Wie lang sollte ein Post sein?
  • Wie wichtig sind Bilder oder Videos?
  • Was sind typische Fehler bzw. absolute No-Gos auf LinkedIn?
  • Welche 3 Fragen sollte ich mir immer stellen, bevor ich mit der Erstellung eines Postings für LinkedIn loslege?

Diese Episode auf YouTube anhören

Interview mit LinkedIn-Expertin Meike Leopold: Erfolgreiche LinkedIn-Posts brauchen Strategie – und eine Prise Bauchgefühl

LinkedIn ist die Plattform für beruflichen Austausch, Expertise und Networking. Doch wie gelingt es, hier sichtbar zu werden und echte Interaktionen auszulösen? Darüber sprachen wir mit Meike Leopold, Kommunikationsexpertin und Top-50-LinkedIn-Expertin im Index 2024. Im Interview verrät sie, worauf es bei erfolgreichen Posts ankommt, welche No-Gos Sie vermeiden sollten – und warum Emotionen oft der Schlüssel sind.

eMBIS: Was ist die Grundlage für einen guten LinkedIn-Post?

Meike: Eine klare Strategie! Bevor Sie überhaupt schreiben, müssen Sie sich fragen: „Wen will ich erreichen? Welchen Nutzen biete ich?“ LinkedIn lebt von Relevanz. Ob Trendthemen wie KI, persönliche Learnings oder kritische Meinungen – der Content muss der Zielgruppe Mehrwert bieten. Und: Zeigen Sie ruhig Emotionen. Menschen connecten mit Menschen, nicht mit Maschinentexten.

eMBIS: Wie strukturiert man einen Post, der Aufmerksamkeit erzeugt?

Meike: Hierbei sind 4 Elemente entscheidend: Erstens: Ein Catchy Einstieg, also holen Sie die User mit einer Frage, einer provokanten These oder einer überraschenden Statistik ab – und das in maximal 2 Sätzen. Die sollten vor dem ‚Mehr lesen‘-Button stehen. Zweitens: Eine scannbare Textstruktur mit Absätzen, Bullet Points und Fettmarkierungen. Ideal sind Postings mit ungefähr 1.300 Zeichen. Drittens braucht der Post einen Call-to-Action, der zum Dialog auffordert. Fragen Sie zum Beispiel: „Was ist Ihre Meinung?“ Viertens sollten Sie Bilder oder Videos als Scrollstopper nutzen. Hier rate ich von Stockfotos ab: Auf LinkedIn gewinnt Authentizität. Last but not least: Vermeiden Sie reine Links zu Blogs – LinkedIn straft externe Verweise ab. Packen Sie die Links am besten in die Kommentare.

eMBIS: Welche Fehler kosten Reichweite?

Meike: Zum einen marktschreierische Töne wie „Jetzt kostenlos testen!“. Das wirkt auf LinkedIn deplatziert. Auch zu lange Texte oder Textwüsten liest niemand. Strukturieren Sie, damit das Auge springen kann. Und wer nur postet, aber nicht kommentiert oder liked, gewinnt nicht an Attraktivität. Der Algorithmus belohnt Dialog.

eMBIS: Sollte man Posts planen oder spontan agieren?

Meike: Beides! Ein Redaktionsplan gibt Sicherheit. Gleichzeitig sollten Sie Raum für spontane Themen lassen – etwa aktuelle Branchennews oder persönliche Aha-Momente. Ich sage immer: Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Wenn Sie ein Thema emotional bewegt, wird es auch andere berühren.

eMBIS: Was war Dein persönlich erfolgreichster Post auf LinkedIn?

Meike: Ein Beitrag über Robert Habeck, der 2019 einen Shitstorm bei Twitter erlebte und die Plattform verließ. Ich argumentierte, warum Führungskräfte auch in Krisen auf Social Media präsent bleiben sollten. Der Post löste wochenlang Diskussionen aus – weil er kontrovers war, mein persönliches Engagement zeigte und zum Mitreden einlud.

eMBIS: Dein ultimativer Tipp für „Beginners“ auf LinkedIn?

Meike: Seien Sie mutig! LinkedIn ist kein Hochglanzmagazin. Teilen Sie Learnings, stellen Sie Fragen. Und: Netzwerken Sie aktiv. Kommentieren Sie Beiträge anderer, bevor Sie selbst posten. Erfolg entsteht durch Geben und Nehmen.

Fakten zu erfolgreichen inkedIn-Posts

LinkedIn ist heute mehr als ein Karriere-Netzwerk. Es ist ein Ort, an dem Unternehmen sichtbar werden, Fachwissen teilen und wertvolle Kontakte knüpfen. Gute Beiträge machen den Unterschied: Wer spannend schreibt und klug postet, wird wahrgenommen – von Kundinnen und Kunden, Partnern und Talenten. Viele fragen sich: Was ist ein guter Post? Wann lohnt es sich zu posten? Welche Themen sind gefragt? Das Ziel: Aufmerksamkeit wecken – mit klaren Botschaften, einem starken Einstieg und Inhalten, die Mehrwert bieten.

  • Relevante Themen wählen

    Inhalte mit Bezug zur Praxis und echten Erlebnissen erzeugen mehr Resonanz als reine Werbung.

  • Die Einleitung ist entscheidend

    Die ersten Sätze entscheiden, ob Ihr Beitrag gelesen wird. Auf LinkedIn wird oft nur der Anfang angezeigt. Nur wer Lust auf mehr macht, wird angeklickt und komplett gelesen.

  • Netzwerk aktiv einbinden

    Fragen stellen, Kommentare beantworten und Diskussionen anregen erhöhen Reichweite und Sichtbarkeit.

Weiterführende Informationen

Weitere Episoden aus dem eMBIS Podcast: