Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

2-Tages-Seminar:

Google Analytics 4 (GA4) – Kennzahlen und Reports professionell interpretieren und KI gestützte Analysen erhalten

Auszeichnung FOCUS: Top-Anbieter für Weiterbildung

Nur was gemessen wird, kann optimiert werden. Verwandeln Sie Ihre Website-Daten in messbaren Erfolg! Unsere 2-Tages-Schulung zu Google Analytics 4 befähigt Sie, das volle Potenzial von GA4 auszuschöpfen. Sie lernen in diesem Google-Analytics-Seminar, wichtige Kennzahlen präzise zu interpretieren, Website-Besuche effektiv zu steuern und Onlinemarketing-Kampagnen messbar zu machen.

Entdecken Sie, wie KI-basierte Vorhersagemodelle und Zielgruppensegmentierung Ihre Marketingentscheidungen optimieren. Von der korrekten Einbindung bis zu fortgeschrittenen Analysen: Holen Sie sich das notwendige Know-how für datengestützte Erfolge.

Lernen Sie in nur 2 Tagen im Google Analytics Seminar, wie Sie mit GA4 Web-Daten professionell auswerten, Ziele definieren, KI-gestützte Analysen nutzen und Ihre Website-Erfolge messbar machen.

Ihr Vorteil

Was Sie im Google Analytics 4 Seminar lernen

  • Metriken und -Kennzahlen verstehen
    Sie verstehen die Bedeutung relevanter Metriken und Kennzahlen in Google Analytics 4 für fundierte Analysen und Entscheidungen.
  • Geschäftsziele in GA4 anlegen und messbar umsetzen
    Sie definieren und messen individuelle Kennzahlen, um Geschäftsziele und Marketingkampagnen präzise zu verfolgen und zu optimieren.
  • Analytics-Funktionen sicher beherrschen
    Nach dieser Google-Analytics-Schulung navigieren sicher in der GA4-Oberfläche und nutzen wichtige Funktionen wie Events, Ziele und Berichte effektiv.
  • Tracking mit dem Google Tag Manager optimieren
    Sie integrieren Tracking-Pixel und Ereignisse mit dem Google Tag Manager für ein effizientes und genaues Tracking.

Seminarinhalte

Auf welche Themen wir im Seminar eingehen

Einführung: Web-Analyse und Google Analytics

  • Was ist Web-Analyse und welchen Stellenwert hat Google Analytics?
  • Welche Möglichkeiten bietet Google Analytics?

Begriffserklärung und technische Hintergründe

  • Wie werden User-Daten über ein Web-Analyse-Tool wie Google Analytics erfasst?
  • Erläuterung häufiger technischer Begriffe
  • Cookies und ihre Auswirkungen auf die Analyse: Sessions, Kampagnen, Segmente, Wiedererkennung usw.

Vorbereitung auf die Analyse

  • Datenschutz und Google Analytics
  • Verknüpfungen mit Google Ads und den Webmaster-Tools
  • Google-Trackingcode: Implementierung und Individualisierung – Tracking verschiedener Domains und Subdomains, Umbenennung von URLs, Datenmengen beeinflussen, Cookies Subdirectories zuordnen, manuelles Tagging von Marketingkampagnen usw.
  • Einbindung des Google-Analytics-Tracking-Pixels und von Ereignissen über den Google Tag Manager
  • Erweiterte Einstellungen nutzen

Das Google-Analytics-Konto: Properties und Profile

  • Profileinstellungen definieren: Profilname, IDs und Website URL, Gebiet und Zeitzone, Währung anpassen und Kostenquellen übernehmen, Site Search usw.
  • Nutzungsberechtigungen hinzufügen, ändern oder löschen

Ziele, Filter und erweiterte Segmente

  • Ziele definieren: Conversions in Google Analytics erstellen und messbar machen
  • Downloads als Ziel definieren (Event-Tracking)
  • Makro- und Mikro-Conversions
  • Explorative Datenanalyse
  • Filter sinnvoll anwenden
  • Erweiterte User-Segmente bilden, speichern und anwenden

Die Analytics-Bedienoberfläche

  • Navigationsbereiche und Logik der Bedienoberfläche verstehen
  • Zeiträume richtig verwenden und Vergleiche anstellen
  • Visualisierungen: Tabellen und Diagramme

Kennzahlen und Metriken richtig lesen und interpretieren

  • Unterschied zwischen Besuchen und Besucherinnen bzw. Besuchern
  • Wiederkehrende und einmalige Besucherinnen und Besucher
  • Interaktionsrate richtig interpretieren
  • Einstiege und Ausstiege
  • Verweildauer auf Seiten
  • Besucherquellen, Zugriffe und Verweise

Berichte im Detail

  • Lebenszyklus und Nutzerberichte
  • Individuelle Berichtsprofile erstellen
  • Explorative Datenanalysen für die Erstellung individueller Berichte
  • Auswertungen von Customer Journeys
  • Benutzerdefinierte Informationen
  • Tägliche, wöchentliche und monatliche Ereignisse
  • Übersicht aller relevanten Berichte

KI-gestützte Analysen in GA4

  • Einführung in KI-gestützte Analysefunktionen
  • Nutzungsverhalten und Trends vorhersagen

Individualisierung einzelner Berichte und Segmente

  • Kennzahlen in Berichten anpassen
  • Nutzung von Vergleichen
  • Benachrichtigungen manuell festlegen
  • Dashboard-Aufbau mit Hilfe von Google Looker Studio

Best Practice: Web-Analyse mit Google Analytics

An einem Fallbeispiel wird das Gelernte in die Praxis umgesetzt. Es werden Ziele und KPIs definiert, die dann angelegt und mit Hilfe von Dashboards und individuellen Berichten dargestellt werden. Über eine Multi-Channel-Trichter-Analyse wird dabei auch eine exemplarische Customer Journey dargestellt.

Zusatzinfos zum Ablauf und den Unterlagen
Unser Google-Analytics-4-Seminar ist als 2-Tages-Schulung konzipiert. Die Online-Variante findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Bei Präsenzveranstaltungen sind Abweichungen möglich (siehe organisatorische Hinweise).
Alle Teilnehmenden dieser Google-Analytics-4-Schulung erhalten umfassende, digitale Begleitunterlagen sowie ggf. ergänzenden Materialien wie Checklisten oder Arbeitshilfen.

Zeigen, was Sie können:
Persönliches TeilnahmeZertifikat

eMBIS Teilnahmezertifikat

Ihre anerkannte Auszeichnung: Sie erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat, das Ihre neuen Skills im Bereich Google Analytics (GA4) auflistet und von Ihrem Trainer oder Ihrer Trainerin unterschrieben wurde.

Muster anzeigen

Zielgruppe

Für wen sich dieses Seminar eignet

Dieses Google-Analytics-Seminar ist ideal für alle, die das volle Potenzial von Google Analytics 4 ausschöpfen möchten, unabhängig vom bisherigen Kenntnisstand. Es ist geeignet für den Einstieg in das Thema, um grundlegendes Wissen aufzubauen. Auch Marketing-Fachleute mit ersten GA-Erfahrungen sind hier richtig, um ihre Kenntnisse zu vertiefen und sich auf den neuesten Stand zu bringen.

Ein eigener GA4-Account für die Schulung ist hilfreich, aber nicht zwingend notwendig. Vorwissen oder technisches Know-how sind nicht notwendig, um erfolgreich an diesem Weiterbildungsangebot teilzunehmen.

Diese Weiterbildung ist auch dann richtig für Sie, wenn …

  • Sie im Onlinemarketing tätig sind und für Web-Analyse, Onlinemarketing-Kampagnen und Reportings verantwortlich sind,
  • oder Sie als Geschäftsführer oder Geschäftsführerin die Möglichkeiten von Google Analytics 4 verstehen möchten, um datenbasierte Entscheidungen zu treffen,
  • oder Sie sich mit den neuesten Funktionen und Analysemöglichkeiten von GA4 vertraut machen möchten.

Bewertungen & Stimmen

So bewerten Teilnehmende unsere Seminare

von ihnen empfehlen uns weiter!

Struktur des Seminars
Verständlichkeit der Inhalte
Relevanz für ihren Job
Praxisbezug der Inhalte
Teilnehmerunterlagen
Fachkompetenz des Trainers

Stand 06.07.2025

Absolut empfehlenswert für jeden, der sich schon einmal ein bisschen mit Google Analytics beschäftigt hat und nun tiefer einsteigen möchte, um das Tool umfangreich und vor allem „richtig“ zu nutzen. Die 2 Tage sind notwendig, um den Stoff zu bewältigen. Aber dann hat man das Gefühl, wirklich professionell mit Google Analytics arbeiten zu können. Die Seminarpräsentation ist hervorragend und die Fragen der Teilnehmer werden umfänglich beantwortet. Ein Fehler, wenn man das Seminar verpasst!

Referenz-Logos - Nr482
Anika Mattis Koordinatorin Marketing/Kommunikation, ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH

Wir waren mit drei Teilnehmern dabei. Vorher dachten wir, dass wir Google Analytics intuitiv richtig nutzen. Jetzt wissen wir, wie es schneller sowie besser geht und wie wir erfolgreicher mit dem Internet arbeiten. Der große Wissensschatz des Referenten David Zielonka bereichert unsere Online-Kompetenz nachhaltig.

Referenz-Logos - Nr407
Martin Kandziora Vice President Market Communications, RITTAL GmbH & Co. KG

Der 2-tägige Kurs ist klar strukturiert, logisch aufgebaut – mit sehr übersichtlichen Unterlagen. Herr Zielonka geht auf die Fragen der Teilnehmer ein und schafft es so das Seminar in ein wirklich interaktives Training zu verwandeln.

Referenz-Logos - Nr483
Josef Biesenberger Group Manager Marketing Services Interactive & DTP, Avery Zweckform GmbH

Herr Zielonka hat diesen sehr komplexen und umfangreichen Stoff wunderbar vermittelt und selbst meine Mitstreiterinnen ohne Vorkenntnisse konnten ihm problemlos folgen. Mir sind bei dieser Fortbildung mit eMBIS viele Dinge klar geworden und nun kann ich mit neuem Elan an die Auswertungen des Google Analytics „Monsters“ gehen. Fortbildung? Immer wieder gerne mit eMBIS!

Referenz-Logos - Nr256
Tanja Katsikaris Content Managerin, Koelnmesse GmbH

Als Online-Redakteurin vertraue ich darauf, dass meine Web-Texte User begeistern, weil sie gut geschrieben sind. Dank der zweitägigen Google Analytics Schulung kann ich die Qualität jetzt auch in Zahlen darstellen. Das hilft mir dabei herauszufinden, welche Inhalte besonders gut funktionieren – und welche ich noch verbessern kann. Herr Zielonka hat es geschafft, das komplexe Tool leicht verständlich zu erklären. Für mich ein optimaler Einstieg in die Webanalyse.

Referenz-Logos - Nr243
Katharina Winter Ippen Digital Media GmbH

Vielen Dank für das sehr informative zweitätige Seminar Google Analytics. Der sehr angenehme Referent verschaffte mir einen guten Überblick in die umfassenden Möglichkeiten von Google Analytics. Durch die praxisnahen Anwendungsfälle, schaffte Herr Zielonka einen sehr guten Spagat zwischen Theorie und Praxis. Das Seminar kann ich nur weiterempfehlen.

Referenz-Logos - Nr265
Peter Kirchner Layer Haus AG

Methodik

So lernen Sie bei uns

  • Kleine Lerngruppen
    In kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden ist genügend Zeit und Raum für Ihre Fragen und intensiven Austausch.
  • Maximaler Praxisbezug
    Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung unserer Trainerinnen und Trainer in Unternehmen, Agenturen oder Beratung und Forschung.
  • 100 % Mensch
    Ob im Live-Online-Seminar oder vor Ort: Uns liegt Ihr Lernerfolg am Herzen. Bei uns erleben Sie Seminare von Profis, die ihren Job lieben.
  • Abwechslungsreiche Lehrmethoden
    Dazu gehören in unseren Schulungen: Input, Diskussionen, Fallbeispiele und Checklisten.

FAQ & Hinweise

Organisatorisches rund um Ihr Seminar

Online Seminar

2-Tages-Seminare:
1. Seminartag: 9 – 16 Uhr
2. Seminartag: 9 – 16 Uhr

1-Tages-Seminare:
9 – 16 Uhr

Bitte loggen Sie sich am Morgen rechtzeitig ein, gerne schon fünf Minuten vor dem offiziellen Start. 😊

Es gibt eine kurze Vormittagspause, eine längere Mittagspause (um ca. 12 Uhr) sowie eine weitere kurze Pause am Nachmittag. Die genauen Zeiten für die Pausen werden Ihnen von unseren Trainerinnen und Trainern während des Seminars mitgeteilt.

Präsenz Seminar

2-Tages-Seminare:
1. Seminartag: 10 – 17 Uhr
2. Seminartag: 9 – 16 Uhr

1-Tages-Seminare:
10 – 17 Uhr

Es gibt eine Mittagspause (um ca. 12 Uhr) sowie eine weitere kurze Pause am Nachmittag. Die genauen Zeiten für die Pausen werden Ihnen von unseren Trainerinnen und Trainern vor Ort mitgeteilt.

Das Mittagsmenü ist im Seminarpreis inbegriffen. Kaltgetränke sowie Kaffee und Tee stehen selbstverständlich jederzeit bereit. Außerdem gibt es herzhafte Snacks am Vormittag und süße Beilagen zur Kaffeepause am Nachmittag.

Nach Ihrer Anmeldung zum Google-Analytics-4-Seminar erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Kurz vor dem Seminar senden wir Ihnen spezielle E-Mails mit sämtlichen Details, die Sie benötigen, damit einer entspannten Seminarteilnahme und einem optimalen Lernerfolg nichts im Wege steht.

Die Rechnung erhalten Sie etwa eine Woche vor dem Seminar in einer separaten E-Mail.

Ihr persönliches Teilnahmezertifikat für Ihre Google-Analytics-(GA4)-Weiterbildung senden wir Ihnen kurz nach dem Seminar ebenfalls per E-Mail zu.

Durchführung über Zoom:
Unsere Online-Seminare werden über Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Ihren persönlichen Zugang erhalten Sie ca. drei Tage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Die erforderlichen Systemanforderungen können Sie hier einsehen: https://support.zoom.com/hc/de/article?id=zm_kb&sysparm_article=KB0060762

So lernen Sie optimal in unseren eMBIS-Online-Seminaren:

  • Schaffen Sie sich eine angenehme Lernatmosphäre – ob im Homeoffice oder im Büro, sorgen Sie für gutes Licht; einen Bildschirm, an dem Sie gut arbeiten können; ausreichend Wasser und natürlich für einen bequemen Stuhl.
  • Versuchen Sie, während der Seminarzeiten möglichst ungestört zu sein. Stellen Sie Ihre automatischen Erinnerungen, vor allem über Töne, auf Pause; setzen Sie Ihren Status auf „Bitte nicht stören“, im Büro erledigt das ein Zettel an der Tür.
  • Ein aktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden und der Seminarleitung wünschenswert, Fragen können jederzeit gestellt werden, deshalb wäre es super, wenn Sie Ihre Kamera und das Mikrofon einschalten.
  • Grundsätzlich brauchen Sie nichts mitzubringen. Es schadet aber sicher nicht, wenn Sie sich Schreibmaterial für Ihre Notizen bereitlegen.

Unsere Trainerinnen und Trainer sind Vollprofis für Online-Seminare. Sie haben Sie, Ihre Fragen und Ihre Aufnahmefähigkeit jederzeit im Blick. Und wenn gar nichts mehr geht: Bitten Sie um fünf Minuten Extra-Auszeit, lassen Sie frische Luft ins Zimmer und holen Sie sich etwas zu trinken. Danach geht es erfrischt weiter!

Keine Aufzeichnung:
Gemeinsam mit den eMBIS-Trainerinnen und -Trainern haben wir uns bewusst gegen eine Aufzeichnung von Online-Seminaren entschieden. Wir möchten allen Teilnehmenden, in diesem Google-Analytics-4-Seminar, das gute Gefühl geben, sich in einem sicheren Raum ungezwungen und unbeobachtet austauschen zu können. Die schriftliche Einwilligung aller Teilnehmenden, die für eine Aufzeichnung datenschutzrechtlich erforderlich wäre, entfällt dadurch für Sie.

 

 

Seminarort:
All unsere Seminare finden in ausgewählten 4-Sterne-Hotels statt, in denen Sie gerne auch übernachten können. Der Preis für die Übernachtung ist NICHT im Seminarpreis enthalten.

Die Hotels bieten komfortable, helle und mit modernster Tagungstechnik ausgestattete Seminarräume. Damit garantieren wir eine professionelle, lernfördernde und angenehme Atmosphäre.

Lernmaterial:
Sie brauchen zur Google-Analytics-4-Schulung nichts mitzubringen. Im Seminarraum stehen Ihnen alle Arbeitsmittel, die Sie benötigen, kostenlos zur Verfügung. Auch Stifte und Blöcke liegen für Sie bereit. Wenn Sie möchten, können Sie gerne Ihr Laptop für Notizen oder Ähnliches mitbringen, das ist aber nicht zwingend erforderlich.

Verpflegung:
Die Verpflegung während der Seminarzeiten sowie das Mittagsmenü sind im Seminarpreis inbegriffen. Kaltgetränke sowie Kaffee und Tee stehen selbstverständlich jederzeit bereit. Außerdem gibt es herzhafte Snacks am Vormittag und süße Beilagen zur Kaffeepause am Nachmittag.

Sonderwünsche bezüglich der Seminarverpflegung wie vegetarische Kost oder ein alternatives Essen bei Unverträglichkeiten bestimmter Nahrungsmittel oder Zusätze können jederzeit berücksichtigt werden. Lassen Sie uns mögliche Einschränkungen rechtzeitig wissen oder vermerken Sie diese direkt bei der Anmeldung.

Seminarunterlagen

Ja, Sie erhalten unsere ausführlichen Seminarunterlagen digital als PDF. Je nach Seminarthema mit integrierten Checklisten und Zusatzmaterialien, die Sie zu Hause oder im Büro bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen – auch noch lange nach Ihrem Seminarbesuch.

Zertifikat

Ja, wir stellen allen Teilnehmenden ein persönliches Zertifikat aus, das die Teilnahme an einem unserer eMBIS-Seminare bestätigt. Im Teilnahmezertifikat sind die Inhalte des Google-Analytics-4-Seminars sowie Ort und Datum festgehalten. Außerdem wird jedes Zertifikat von uns unterschrieben.

Ja, Sie können selbstverständlich einen Seminartermin auf einen anderen Termin umbuchen. Bitte geben Sie uns dazu rechtzeitig, in der Regel bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn, Bescheid.

Ja, Sie können Ihre Seminaranmeldung stornieren. Bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen die gesamte Teilnahmegebühr berechnen müssen. Eine Stornierung ist grundsätzlich schriftlich vorzunehmen.

Termine & Anmeldung

Hier können Sie starten

* Preise zzgl. MwSt.
18. – 19.09.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch 4 Plätze frei
980,- € *zzgl. MwSt.
13. – 14.10.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
980,- € *zzgl. MwSt.
20. – 21.11.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
980,- € *zzgl. MwSt.
04. – 05.12.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
980,- € *zzgl. MwSt.

Platz reservieren

Sie brauchen noch Bedenkzeit? Wir reservieren Ihnen gerne für 48 Stunden einen Platz in diesem Seminar.

Inhouse Seminar

Ihr gesamtes Team soll teilnehmen? Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar für Unternehmen buchbar.

Aktuelle Termine finden Sie hier:
https://www.embis.de/seminare/google-analytics/#termine

4,9 von 5,0 Sternen

GOOGLE

basierend auf +50 Bewertungen

Google

5,0 von 5,0 Sternen

KURSFINDER

basierend auf +100 Bewertungen

kursfinder

4,9 von 5,0 Sternen

FORTBILDUNG

basierend auf +10 Bewertungen

FORTBILDUNG24

4,9 von 5,0 Sternen

SPRINGEST

basierend auf +50 Bewertungen

Springest

Der Dozent hat lebendig erklärt und mit anschaulichen Beispielen durchs Seminar geführt.
Stefanie Wallisch
KI im Onlinemarketing Seminar
Strukturiert, inhaltlich stark und direkt umsetzbar – sehr gewinnbringend!
Feline March
Onlinemarketing Seminar
Praxisnah und voller Aha-Momente – Trainer überzeugt mit Fachwissen und Persönlichkeit. Absolut empfehlenswert!
Christian Albrecht
Usability- und Conversion-Optimierung Seminar
Die Begeisterung des Trainers war ansteckend – ich hätte noch stundenlang zuhören können und wollte direkt loslegen!
Johanna E.
SEO mit KI Seminar
Super strukturiert und inspirierend – genau der Kickstart, den ich gebraucht habe!
Anna Deckmann
Social Media Marketing Seminar
Praxisnah und individuell – die Trainerin ist auf unsere Wünsche eingegangen.
Lutz Bussmann
LinkedIn Marketing Seminar
Tolle Mischung aus Praxisbezug, individuellem Feedback. Eine Trainerin, die mit Energie und Charme durch das Seminar führt!
Laura Günzel
Videomarketing Seminar
Gut strukturierte Inhalte, praxisnahe Anwendung und ein angenehmes Tempo. Die Trainerin hat alles auf den Punkt gebracht!
Kerstin Dahlhaus
E-Mail Marketing Seminar
Praxisnah, unterhaltsam und in guter Atmosphäre – klare Empfehlung!
Sandra Ribbe
Texten mit KI Seminar

Wie können wir Ihnen Weiterhelfen?

Rufen Sie uns gerne an oder mailen Sie uns. 
Wir sind Mo bis Fr von 8:00 – 18:00 Uhr für Sie da.

Profilbild unserer Office Managerin Bettina Soldo

Ihre Nachricht an uns

* Pflichtfelder

Fachwissen

Google Analytics (GA4) Impulse – kurz & knackig

Ereignisse sind das Herzstück von GA4. Sie erfassen jede Interaktion einer Nutzerin oder eines Nutzers mit Ihrer Website oder App. Im Gegensatz zu UA, wo Seitenaufrufe die primäre Metrik waren, sind in GA4 alle Interaktionen Ereignisse.

Es gibt verschiedene Arten von Ereignissen:

  • Automatisch erfasste Ereignisse: GA4 erfasst automatisch bestimmte Ereignisse, wie z. B. page_view (Seitenaufruf), session_start (Sitzungsbeginn) und first_visit (erster Besuch).
  • Verbesserte Messung: Durch die Aktivierung der „Verbesserten Messung“ werden zusätzliche Ereignisse automatisch erfasst, wie z. B. scroll (Scrollen), click (Klick auf ausgehende Links) und video_progress (Video-Wiedergabe).
  • Benutzerdefinierte Ereignisse: Sie können eigene Ereignisse definieren, um spezifische Interaktionen zu tracken, die nicht automatisch erfasst werden, z. B. form_submission (Formular abschicken), product_added_to_cart (Produkt in den Warenkorb gelegt).

Die Verwendung von Ereignissen ist entscheidend für die Analyse des Nutzungsverhaltens. Sie können Ereignisse verwenden, um …

  • Conversions zu definieren: Markieren Sie wichtige Ereignisse als Conversions, um den Erfolg Ihrer Marketingaktivitäten zu messen.
  • Benutzerdefinierte Berichte zu erstellen: Verwenden Sie Ereignisse in den explorativen Datenanalysen, um detaillierte Berichte zu erstellen und das Nutzungsverhaltens besser zu verstehen.
  • Zielgruppen zu segmentieren: Erstellen Sie Zielgruppen basierend auf den Interaktionen der Nutzerinnen und Nutzer mit bestimmten Ereignissen.

Einen detaillierten Einblick über Ereignisse liefert Google.

Google Analytics ist aus vielen Gründen ein wertvolles Tracking-Tool für Unternehmen jeder Größe:

  • Kostenlose Standardversion: Die Standardversion von GA4 ist kostenlos und bietet bereits einen enormen Funktionsumfang. Dies macht es besonders für kleine und mittlere Unternehmen attraktiv, die kein großes Budget für Web-Analyse-Tools haben.
  • Umfassende Datenanalyse: GA4 liefert detaillierte Informationen über das Verhalten der Website-Besucherinnen und -Besucher. Dazu gehören:
    • Traffic-Quellen: Woher kommen die Besuchenden (z. B. Google-Suche, soziale Medien, Direktzugriffe)?
    • Nutzungsverhalten: Welche Seiten werden besucht, wie lange bleiben Menschen auf der Seite, welche Aktionen werden ausgeführt (z. B. Klicks, Downloads)?
    • Demografische Daten: Informationen über Alter, Geschlecht, Standort und Interessen werden bereitgestellt.
    • Geräte und Technologien: Welche Geräte (Desktop, Mobil, Tablet) und Browser werden verwendet?
  • Messung von Marketingkampagnen: GA4 ermöglicht die Erfolgsmessung von Onlinemarketing-Kampagnen. Sie können verfolgen, wie viele Menschen über bestimmte Kampagnen auf Ihre Website gelangen und welche Conversions diese generieren.
  • Optimierung der Website: Die gewonnenen Daten helfen, die Website zu optimieren. Sie können beispielsweise herausfinden, welche Seiten besonders gut ankommen und welche Verbesserungspotenzial haben. Dies kann zu einer besseren Nutzungserfahrung, höheren Conversion-Raten und letztendlich zu mehr Umsatz führen.
  • Integration in andere Google-Produkte: GA4 lässt sich nahtlos in andere Google-Produkte wie Google Ads, Google Search Console und Google Tag Manager integrieren. Dies ermöglicht einen ganzheitlichen Blick auf die Onlinemarketing-Aktivitäten.
  • Flexibilität und Anpassungsmöglichkeiten: Durch das ereignisbasierte Datenmodell in GA4 können Sie sehr flexibel definieren, welche Interaktionen Sie tracken möchten. Die explorativen Datenanalysen bieten zudem umfangreiche Möglichkeiten zur Erstellung individueller Berichte.
  • Zukunftsorientiert mit Fokus auf Datenschutz: GA4 ist auf die Zukunft der Web-Analyse ausgerichtet und berücksichtigt die zunehmend verschärften Datenschutzbestimmungen. Durch den Einsatz von Machine Learning werden Datenlücken, die durch fehlende Cookies entstehen, besser kompensiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Google Analytics bietet Unternehmen wertvolle Einblicke in das Nutzungsverhalten und die Performance ihrer Websites. Die kostenlose Basisversion bietet bereits einen großen Funktionsumfang, der für viele Unternehmen ausreichend ist. Durch die Integration in andere Google-Produkte und die flexiblen Analysemöglichkeiten ist GA4 ein mächtiges Tool zur Optimierung der Onlinemarketing-Aktivitäten und zur Steigerung des Unternehmenserfolgs.

Google Analytics 4 (GA4) ist die neueste Generation der Web-Analyse-Plattform von Google. Die Vorgängerversion Universal Analytics (UA) wurde zum 1. Juli 2024 eingestellt. GA4 wurde mit Blick auf folgende Aspekte entwickelt:

  • Plattformübergreifende Messung: GA4 kann Daten von Websites und mobilen Apps in einer einzigen Property erfassen. Dies ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis des Nutzungsverhaltens über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg.
  • Ereignisbasiertes Datenmodell: Im Gegensatz zu UA, das primär auf Sitzungen und Seitenaufrufen basierte, verwendet GA4 ein ereignisbasiertes Datenmodell. Jede Interaktion einer Nutzerin oder eines Nutzers (z. B. Klick, Scrollen, Video-Wiedergabe, Absendung eines Formulars) wird als separates Ereignis erfasst. Dies ermöglicht eine viel detailliertere und flexiblere Analyse des Nutzungsverhaltens.
  • Datenschutz und Cookieless Tracking: GA4 berücksichtigt die zunehmend verschärften Datenschutzbestimmungen und bietet verbesserte Möglichkeiten für das Tracking ohne Cookies. Durch den Einsatz von Machine Learning werden Datenlücken, die durch fehlende Cookies entstehen, besser kompensiert.
  • Machine Learning und Predictive Metrics: GA4 nutzt Machine Learning, um wertvolle Erkenntnisse aus den Daten zu gewinnen und Vorhersagen zu treffen. So können beispielsweise die Wahrscheinlichkeit einer Conversion oder die Churn-Wahrscheinlichkeit (Fluktuationsrate) bei der Nutzung prognostiziert werden.
  • Fokus auf die Nutzerinnen und Nutzer: GA4 stellt die Nutzerinnen und Nutzer in den Mittelpunkt der Analyse. Das ermöglicht ein besseres Verständnis der Customer Journey über verschiedene Geräte und Plattformen hinweg.

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

Web Analytics

Mit Web Analyse immer alles Blick: Ziele im Onlinemarketing sicher erreichen

Details
2 Tage
10.11.2025
Usability- und Conversion-Optimierung

Mit optimaler User Experience (UX) zum digitalen Erfolg – für eine glückliche Kundschaft, die findet, was sie sucht

Details
2 Tage
Online-PR und Reputationsaufbau

Durch strategische PR und sinnvollen Linkaufbau Ihre digitale Reputation 2025 verbessern.

Details
1 Tag
Matomo Analytics

So gelingt der Einstieg – praxisnahe Schulung für bessere Kennzahlen mit Matomo Analytics

Details
1 Tag
Google Looker Studio

Verwandeln Sie komplexe Daten in aussagekräftige Visualisierungen und übersichtliche Dashboards

Details
1 Tag
18.11.2025
KI im Onlinemarketing

Entdecken Sie Tools und Anwendungsbereiche für KI im digitalen Marketing – kompakt und praxisnah

Details
1 Tag