Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

1-Tages-Seminar:

KI Texte schreiben: Text- und Content-Erstellung mit ChatGPT und weiteren KI-Tools

Auszeichnung FOCUS: Top-Anbieter für Weiterbildung

Künstliche Intelligenz (KI) 2025 optimal einsetzen: Sie erfahren, wie Sie ChatGPT und andere KI-Tools für die Recherche, kreative Prozesse oder das Erstellen von Headlines und Slogans sowie zur Formatierung und Qualitätssicherung nutzen.

Dream-Team Mensch und KI: Sie erkennen die Grenzen von KI und vermeiden typische Stolperfallen. In diesem Texten-mit-KI-Seminar mit Workshop-Charakter erhalten Sie wertvolle Tipps und lernen Tools kennen, um Ihre Arbeit als Content Creator im KI-Zeitalter erfolgreich zu gestalten – insbesondere beim KI-Texte schreiben. Wir sprechen wir über die künftigen Rollen von Content-Mitarbeitern im Zusammenspiel mit Automatisierung und KI.

In nur einem Tag lernen Sie im Texten mit KI Seminar, wie Sie ChatGPT & andere Tools gezielt für Recherche, Ideenfindung, Texterstellung & Qualitätssicherung nutzen.

Ihr Vorteil

Was Sie im Texten mit KI Seminar lernen

  • Tools und Methoden zur Recherche
    Sie erhalten Einblicke in moderne Recherchemethoden und KI-Tools für Themenfindung und Content-Erstellung.
  • Kommunikation mit KI-Sparringspartnern
    Sie lernen, wie Sie effizient mit KI-Tools und intelligenten Prompts interagieren, um hochwertige Ergebnisse zu erzielen.
  • Must-have KI-Tools für Content und Text
    Sie lernen die beliebtesten KI-Tools und ihre vielfältigen Möglichkeiten für die Content-Erstellung kennen – vom Ideenfinden bis zum KI-Texte schreiben.
  • Chancen und Grenzen von KI
    Unsere kompakte Texten-mit-KI-Schulung beleuchtet auch die Zukunft der Content-Arbeit: Welche Aufgaben übernimmt KI, welche bleiben menschlich?

Seminarinhalte

Auf welche Themen wir im Seminar eingehen

Recap: Basiswissen Web-Texten

  • Notwendiges Wissen für Texterinnen und Texter, um KI-Ergebnisse richtig zu bewerten
  • Grundlagenwissen über Qualitätssicherung bei Texten (Text-QA, Quality Assurance)
  • Lesbare Texte (Design / Usability / Grafisches Schreiben)
  • 6 Schritte fürs Texten – ob mit oder ohne KI

Wie Sie mit KI „sprechen“ sollten

  • Richtig prompten: Wie Sie mit dem KI-Sparringspartner kommunizieren
  • Prompt-Vorlagen erstellen und richtig einsetzen
  • KI-Netiquette: Verantwortung der Content Creator

Praxisteil: KI-Anwendungsbeispiele 2025

  • Recherche mit ChatGPT und anderen KI-Tools
  • Erstellen von Headlines, Slogans, bildhaften Beschreibungen u. v. m.
  • Formatieren mit KI
  • Werbliches Texten mit KI
  • Texterstellung – die Dos and Don’ts
  • Qualitätssicherung und Faktencheck

Notwendiges Wissen zur Handhabung einer KI

  • Möglichkeiten und Grenzen bei der Zusammenarbeit mit KI
  • Stolperfallen bei der Nutzung von KI
  • Übersicht über die aktuell meistgenutzten KI-Tools und ihre Anwendungsmöglichkeiten
  • Verständnis für die künftige Rolle von Content-Produzierenden

Zusatzinfos zum Ablauf und den Unterlagen
Unser Texten-mit-KI-Seminar ist als 1-Tages-Schulung konzipiert. Die Online-Variante findet von 9:00 bis 16:00 Uhr statt. Bei Präsenzveranstaltungen sind Abweichungen möglich (siehe organisatorische Hinweise).
Alle Teilnehmenden dieser Texten-mit-ChatGPT-und-KI-Tools-Schulung erhalten umfassende, digitale Begleitunterlagen sowie ggf. ergänzenden Materialien wie Checklisten oder Arbeitshilfen.

Zeigen, was Sie können:
Persönliches TeilnahmeZertifikat

eMBIS Teilnahmezertifikat

Ihre anerkannte Auszeichnung: Sie erhalten ein persönliches Teilnahmezertifikat, das Ihre neuen Skills im Bereich Texten mit KI auflistet und von Ihrem Trainer oder Ihrer Trainerin unterschrieben wurde.

Muster anzeigen

Zielgruppe

Für wen sich dieses Seminar eignet

Unser Texten-mit-KI-Seminar richtet sich an Personen, die bereits erste Erfahrungen im Bereich des Online-Textens gesammelt haben und ihr Wissen über verschiedene Möglichkeiten der KI-Nutzung erweitern möchten: Menschen mit und ohne Vorkenntnisse, die für die Online-Inhalte in Unternehmen oder Agenturen zuständig sind. Zum Beispiel: Online-Redakteurinnen, Content-Manager, Website-, Produkt- und E-Commerce-Managerinnen.

Sie benötigen keine speziellen Vorerfahrungen oder technisches Know-how, um erfolgreich an diesem Weiterbildungsangebot teilzunehmen.

Diese Weiterbildung ist auch dann richtig für Sie, wenn …

  • Sie als Entscheider mehr über den effektiven Einsatz von KI in Ihrem Onlinemarketing oder bei Ihren Web-Texten wissen möchten,
  • es Ihre Aufgabe ist, zielgerichtete Texte in Ihrem Unternehmen zu produzieren und Sie dafür einen konkreten Plan für Ihren Arbeitsalltag suchen oder
  • Sie einfach besser mit Ihrem künftigen Sparringspartner KI zusammenarbeiten wollen.

Bewertungen & Stimmen

So bewerten Teilnehmende unsere Seminare

von ihnen empfehlen uns weiter!

Struktur des Seminars
Verständlichkeit der Inhalte
Relevanz für ihren Job
Praxisbezug der Inhalte
Teilnehmerunterlagen
Fachkompetenz des Trainers

Stand 06.07.2025

Ich hatte vor einiger Zeit schon das Seminar „Texten fürs Web“ besucht – ein tolles Fundament. Das KI-Seminar war jetzt der perfekte nächste Schritt: fundiert, praxisnah und mit vielen Aha-Momenten. Besonders hilfreich fand ich die kritische Auseinandersetzung mit den Grenzen von KI und den klaren Fokus auf das, was beim Texten künftig wirklich können müssen. Ganz großes Kompliment an Miriam!

Referenz-Logos - Nr215
Kristine Brosch Marketing, grosseltern.de

Die Fachkompetenz und Lockerheit der Trainerin hat mir besonders gefallen. Es war eine angenehme Atmosphäre und durch die schnelle und strukturierte Art ist es auch nie langweilig geworden. Darüber hinaus habe ich sehr viele Inspirationen mitgenommen und würde am liebsten direkt alles umsetzen – also viel Motivation und Spaß für KI!

Referenz-Logos - Nr292
Malin S. Marketing Managerin

Die vielen Tools, die vorgestellt wurden. Dass auch auf die Grenzen der KI-Tools eingegangen wurde. Die sympathische Art von Miriam Löffler. Werde eMBIS als Anbieter auf jeden Fall weiterempfehlen. Die Orga des Seminars war top. Speziellen Dank an Bettina Soldo!

Anette Auberle init SE

Tolle Organisation, reibungslose Abläufe und eine Seminarleitung, die nicht nur fachlich top ist, sondern auch menschlich begeistert. Man merkt, dass hier mit Herz und Verstand gearbeitet wird 😊. Vielen Dank!

Referenz-Logos - Nr299
André R. Marketing und Kommunikation

Ich startete mit grundlegenden Vorkenntnissen und großer Erwartung – und wurde nicht enttäuscht! Besonders gut waren die Beispiele und die vielen Tipps zur direkten Verbesserung. Auf Fragen erhielt ich stets eine zufriedenstellende Antwort. Auch auf eine Frage per E-Mail, wenige Tage nach meiner Weiterbildung erhielt ich prompt einen Anruf und bekam eine sehr ausführliche Antwort. Danke!

Referenz-Logos - Nr298
Alexander K. Web-Content-Manager

Das Online-Seminar hat mir sehr gut gefallen. Die Inhalte wurden verständlich und mit viel Fachwissen aus der Praxis vermittelt. Besonders gut: Auf alle Fragen wurde direkt eingegangen. Ich fand’s super!

Petra M. Marketing and Communications Manager

Methodik

So lernen Sie bei uns

  • Kleine Lerngruppen
    In kleinen Gruppen mit maximal 12 Teilnehmenden ist genügend Zeit und Raum für Ihre Fragen und intensiven Austausch.
  • Maximaler Praxisbezug
    Sie profitieren von der langjährigen Erfahrung unserer Trainerinnen und Trainer in Unternehmen, Agenturen oder Beratung und Forschung.
  • 100 % Mensch
    Ob im Live-Online-Seminar oder vor Ort: Uns liegt Ihr Lernerfolg am Herzen. Bei uns erleben Sie Seminare von Profis, die ihren Job lieben.
  • Abwechslungsreiche Lehrmethoden
    Dazu gehören in unseren Schulungen: Input, Diskussionen, Fallbeispiele und Checklisten.

FAQ & Hinweise

Organisatorisches rund um Ihr Seminar

Online Seminar

2-Tages-Seminare:
1. Seminartag: 9 – 16 Uhr
2. Seminartag: 9 – 16 Uhr

1-Tages-Seminare:
9 – 16 Uhr

Bitte loggen Sie sich am Morgen rechtzeitig ein, gerne schon fünf Minuten vor dem offiziellen Start. 😊

Es gibt eine kurze Vormittagspause, eine längere Mittagspause (um ca. 12 Uhr) sowie eine weitere kurze Pause am Nachmittag. Die genauen Zeiten für die Pausen werden Ihnen von unseren Trainerinnen und Trainern während des Seminars mitgeteilt.

Präsenz Seminar

2-Tages-Seminare:
1. Seminartag: 10 – 17 Uhr
2. Seminartag: 9 – 16 Uhr

1-Tages-Seminare:
10 – 17 Uhr

Es gibt eine Mittagspause (um ca. 12 Uhr) sowie eine weitere kurze Pause am Nachmittag. Die genauen Zeiten für die Pausen werden Ihnen von unseren Trainerinnen und Trainern vor Ort mitgeteilt.

Das Mittagsmenü ist im Seminarpreis inbegriffen. Kaltgetränke sowie Kaffee und Tee stehen selbstverständlich jederzeit bereit. Außerdem gibt es herzhafte Snacks am Vormittag und süße Beilagen zur Kaffeepause am Nachmittag.

Nach Ihrer Anmeldung zum Texten-mit-KI-Seminar erhalten Sie innerhalb von 24 Stunden eine Anmeldebestätigung per E-Mail.

Kurz vor dem Seminar senden wir Ihnen spezielle E-Mails mit sämtlichen Details, die Sie benötigen, damit einer entspannten Seminarteilnahme und einem optimalen Lernerfolg nichts im Wege steht.

Die Rechnung erhalten Sie etwa eine Woche vor dem Seminar in einer separaten E-Mail.

Ihr persönliches Teilnahmezertifikat für Ihre Texten-mit-ChatGPT-und-KI-Tools-Weiterbildung senden wir Ihnen kurz nach dem Seminar ebenfalls per E-Mail zu.

Durchführung über Zoom:
Unsere Online-Seminare werden über Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Ihren persönlichen Zugang erhalten Sie ca. drei Tage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Die erforderlichen Systemanforderungen können Sie hier einsehen: https://support.zoom.com/hc/de/article?id=zm_kb&sysparm_article=KB0060762

So lernen Sie optimal in unseren eMBIS-Online-Seminaren:

  • Schaffen Sie sich eine angenehme Lernatmosphäre – ob im Homeoffice oder im Büro, sorgen Sie für gutes Licht; einen Bildschirm, an dem Sie gut arbeiten können; ausreichend Wasser und natürlich für einen bequemen Stuhl.
  • Versuchen Sie, während der Seminarzeiten möglichst ungestört zu sein. Stellen Sie Ihre automatischen Erinnerungen, vor allem über Töne, auf Pause; setzen Sie Ihren Status auf „Bitte nicht stören“, im Büro erledigt das ein Zettel an der Tür.
  • Ein aktiver Austausch zwischen den Teilnehmenden und der Seminarleitung wünschenswert, Fragen können jederzeit gestellt werden, deshalb wäre es super, wenn Sie Ihre Kamera und das Mikrofon einschalten.
  • Grundsätzlich brauchen Sie nichts mitzubringen. Es schadet aber sicher nicht, wenn Sie sich Schreibmaterial für Ihre Notizen bereitlegen.

Unsere Trainerinnen und Trainer sind Vollprofis für Online-Seminare. Sie haben Sie, Ihre Fragen und Ihre Aufnahmefähigkeit jederzeit im Blick. Und wenn gar nichts mehr geht: Bitten Sie um fünf Minuten Extra-Auszeit, lassen Sie frische Luft ins Zimmer und holen Sie sich etwas zu trinken. Danach geht es erfrischt weiter!

Keine Aufzeichnung:
Gemeinsam mit den eMBIS-Trainerinnen und -Trainern haben wir uns bewusst gegen eine Aufzeichnung von Online-Seminaren entschieden. Wir möchten allen Teilnehmenden, in diesem Texten-mit-KI-Seminar, das gute Gefühl geben, sich in einem sicheren Raum ungezwungen und unbeobachtet austauschen zu können. Die schriftliche Einwilligung aller Teilnehmenden, die für eine Aufzeichnung datenschutzrechtlich erforderlich wäre, entfällt dadurch für Sie.

 

 

Seminarort:
All unsere Seminare finden in ausgewählten 4-Sterne-Hotels statt, in denen Sie gerne auch übernachten können. Der Preis für die Übernachtung ist NICHT im Seminarpreis enthalten.

Die Hotels bieten komfortable, helle und mit modernster Tagungstechnik ausgestattete Seminarräume. Damit garantieren wir eine professionelle, lernfördernde und angenehme Atmosphäre.

Lernmaterial:
Sie brauchen zur Texten-mit-ChatGPT-und-KI-Tools-Schulung nichts mitzubringen. Im Seminarraum stehen Ihnen alle Arbeitsmittel, die Sie benötigen, kostenlos zur Verfügung. Auch Stifte und Blöcke liegen für Sie bereit. Wenn Sie möchten, können Sie gerne Ihr Laptop für Notizen oder Ähnliches mitbringen, das ist aber nicht zwingend erforderlich.

Verpflegung:
Die Verpflegung während der Seminarzeiten sowie das Mittagsmenü sind im Seminarpreis inbegriffen. Kaltgetränke sowie Kaffee und Tee stehen selbstverständlich jederzeit bereit. Außerdem gibt es herzhafte Snacks am Vormittag und süße Beilagen zur Kaffeepause am Nachmittag.

Sonderwünsche bezüglich der Seminarverpflegung wie vegetarische Kost oder ein alternatives Essen bei Unverträglichkeiten bestimmter Nahrungsmittel oder Zusätze können jederzeit berücksichtigt werden. Lassen Sie uns mögliche Einschränkungen rechtzeitig wissen oder vermerken Sie diese direkt bei der Anmeldung.

Seminarunterlagen

Ja, Sie erhalten unsere ausführlichen Seminarunterlagen digital als PDF. Je nach Seminarthema mit integrierten Checklisten und Zusatzmaterialien, die Sie zu Hause oder im Büro bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen – auch noch lange nach Ihrem Seminarbesuch.

Zertifikat

Ja, wir stellen allen Teilnehmenden ein persönliches Zertifikat aus, das die Teilnahme an einem unserer eMBIS-Seminare bestätigt. Im Teilnahmezertifikat sind die Inhalte des Texten-mit-KI-Seminars sowie Ort und Datum festgehalten. Außerdem wird jedes Zertifikat von uns unterschrieben.

Ja, Sie können selbstverständlich einen Seminartermin auf einen anderen Termin umbuchen. Bitte geben Sie uns dazu rechtzeitig, in der Regel bis spätestens zwei Wochen vor Seminarbeginn, Bescheid.

Ja, Sie können Ihre Seminaranmeldung stornieren. Bis zu zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin können Sie kostenlos stornieren. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir bei Stornierung zu einem späteren Zeitpunkt oder bei Nichterscheinen die gesamte Teilnahmegebühr berechnen müssen. Eine Stornierung ist grundsätzlich schriftlich vorzunehmen.

Termine & Anmeldung

Hier können Sie starten

* Preise zzgl. MwSt.
29.09.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
580,- € *zzgl. MwSt.
09.10.2025
Hamburg
Hotel Baseler Hof

Das Hotel Baseler Hof in Hamburg bietet den perfekten Rahmen für unsere eMBIS Seminare. Die Seminarräume verfügen über modernstes Tagungsequipment und sind mit DSL oder WLAN ausgestattet.

noch Plätze frei
880,- € *zzgl. MwSt.
27.10.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
580,- € *zzgl. MwSt.
17.11.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
580,- € *zzgl. MwSt.
15.12.2025
Live-Online
Live-Online Seminare

Unser Live-Online-Seminare werden über Zoom durchgeführt. Sie erhalten rechtzeitig die Zugangsdaten zum Beitritt.

 

noch Plätze frei
580,- € *zzgl. MwSt.

Platz reservieren

Sie brauchen noch Bedenkzeit? Wir reservieren Ihnen gerne für 48 Stunden einen Platz in diesem Seminar.

Inhouse Seminar

Ihr gesamtes Team soll teilnehmen? Dieses Seminar ist auch als Inhouse-Seminar für Unternehmen buchbar.

Aktuelle Termine finden Sie hier:
https://www.embis.de/seminare/texten-mit-ki/#termine

4,9 von 5,0 Sternen

GOOGLE

basierend auf +50 Bewertungen

Google

5,0 von 5,0 Sternen

KURSFINDER

basierend auf +100 Bewertungen

kursfinder

4,9 von 5,0 Sternen

FORTBILDUNG

basierend auf +10 Bewertungen

FORTBILDUNG24

4,9 von 5,0 Sternen

SPRINGEST

basierend auf +50 Bewertungen

Springest

Strukturiert, inhaltlich stark und direkt umsetzbar – sehr gewinnbringend!
Feline March
Onlinemarketing Seminar
Praxisnah und individuell – die Trainerin ist auf unsere Wünsche eingegangen.
Lutz Bussmann
LinkedIn Marketing Seminar
Großes Fachwissen und eine offene, freundliche Art – so wünscht man sich einen Dozenten.
Jana Bork
Google Ads Seminar (AdWords)
Top Trainerin – super strukturiert, blitzschnell im Kopf und immer mit dem passenden Praxisbeispiel zur Hand!
Christiane Hettrich
Social Ads Seminar
Die Begeisterung des Trainers war ansteckend – ich hätte noch stundenlang zuhören können und wollte direkt loslegen!
Johanna E.
SEO mit KI Seminar
Inhaltlich stark, methodisch abwechslungsreich und einer sympathischen Seminarleitung – sehr empfehlenswert!
Elena Nerreter
Storytelling Seminar
Tolle Mischung aus Praxisbezug, individuellem Feedback. Eine Trainerin, die mit Energie und Charme durch das Seminar führt!
Laura Günzel
Videomarketing Seminar
Gut strukturierte Inhalte, praxisnahe Anwendung und ein angenehmes Tempo. Die Trainerin hat alles auf den Punkt gebracht!
Kerstin Dahlhaus
E-Mail Marketing Seminar
Der Dozent hat lebendig erklärt und mit anschaulichen Beispielen durchs Seminar geführt.
Stefanie Wallisch
KI im Onlinemarketing Seminar

Wie können wir Ihnen Weiterhelfen?

Rufen Sie uns gerne an oder mailen Sie uns. 
Wir sind Mo bis Fr von 8:00 – 18:00 Uhr für Sie da.

Profilbild unserer Office Managerin Bettina Soldo

Ihre Nachricht an uns

* Pflichtfelder

Fachwissen

Texten mit ChatGPT und KI-Tools Impulse – kurz & knackig

Die kurze Antwort: viele, sehr viele. Und es werden sicher noch viele mehr. Zu den bekanntesten gehören:

  • KI-gestützte Dialog- und Recherchetools: ChatGPT oder DeepSeek kombinieren leistungsfähige Sprachverarbeitung mit interaktiven Funktionen für Konzeption, Recherche, Textbearbeitung und Ideengenerierung – sowohl für Marketing als auch für redaktionelle oder strategische Aufgaben.
  • KI-Textgeneratoren: Tools wie Neuroflash, Jasper.ai, Copy.ai und Rytr sind speziell auf die Erstellung von Marketing- und Werbetexten ausgerichtet.
  • KI-gestützte Content-Management-Systeme: Plattformen wie Contentbird, Scompler oder Contentful bieten KI-Funktionen zur Verbesserung der Content-Erstellung und -Verwaltung.

Bei der Auswahl eines Tools sollten Sie folgende Faktoren berücksichtigen:

  • Funktionsumfang: Welche Arten von Content wollen und können Sie mit dem Tool erstellen?
  • Nutzungsfreundlichkeit: Wie einfach ist das Tool zu bedienen?
  • Kosten: Welche Preismodelle stehen zur Verfügung?
  • Integrationen: Lässt sich das Tool in Ihren bestehenden Onlinemarketing-Tech-Stack integrieren?

KI-Content, auch als generativer Content bezeichnet, wird von Künstlichen Intelligenzen, insbesondere von großen Sprachmodellen, sog. Large Language Models (LLMs), erstellt. Diese Modelle sind darauf trainiert, menschliche Sprache zu verstehen und zu imitieren. Sie können Texte in verschiedenen Stilen und Formaten generieren, von einfachen Produktbeschreibungen bis hin zu komplexen Blogartikeln.

Hauptunterschiede zu menschlich erstelltem Content:

  • Kreativität: KI-Content ist oft sehr gut strukturiert und informiert, bleibt aber in Bezug auf echte Kreativität und Originalität noch hinter menschlichen Autorinnen und Autoren zurück.
  • Emotionen: Emotionen und die Feinheiten der menschlichen Sprache sind für KI-Modelle oft schwer zu erfassen.
  • Kontextverständnis: KI kann den Kontext manchmal missverstehen, was zu ungenauen oder widersprüchlichen Aussagen führen kann.

Vorteile von KI-Content:

  • Schnelle Erstellung: KI kann große Content-Mengen in kurzer Zeit generieren.
  • Skalierbarkeit: Die Erstellung von Content kann leicht skaliert werden, um wachsende Anforderungen zu erfüllen.
  • Konsistenz: KI-generierter Content ist in Stil und Ton konsistenter.

Nachteile von KI-Content:

  • Mangel an Originalität: KI-Content kann oft generisch und vorhersehbar wirken.
  • Faktenfehler: KI-Modelle können falsche Informationen verbreiten, wenn sie mit fehlerhaften Daten trainiert wurden.
  • Ethische Bedenken: Es gibt Bedenken hinsichtlich der Verwendung von KI-Content, insbesondere im Hinblick auf Plagiate und die Verbreitung von Fehlinformationen.

KI-generierter Content muss auf jeden Fall von Menschen überprüft werden. Hier sind einige unserer Tipps, um sicherzustellen, dass Ihr KI-Content hochwertig und einzigartig ist:

  • Präzise Prompts: Je genauer Ihre Eingaben (Prompts) sind, desto besser wird das Ergebnis. Verwenden Sie detaillierte Anweisungen, spezifische Keywords und geben Sie den gewünschten Ton an. Ja, das macht Ihre Eingaben lang und ausführlich. Liefert aber eben auch die besseren Ergebnisse. Wenn Ihr Eingabebefehl zu lang ist, zerlegen Sie ihn in mehrere kleinere Schritte und fangen Sie mit einem dieser Teilschritte an, gehen Sie also iterativ vor.
  • Menschliche Überprüfung: Lassen Sie den KI-generierten Text immer von Menschen überprüfen! Korrigieren Sie Fehler, passen Sie den Stil an und fügen Sie persönliche Berührungspunkte auf Basis Ihres Fachwissens oder Ihrer Erfahrungen hinzu.
  • Faktencheck: Überprüfen Sie alle Fakten, die von einer KI generiert wurden, auf ihre Richtigkeit. KI-Modelle können manchmal falsche Informationen produzieren. Lassen Sie sich von der genutzten KI die URLs angeben, die sie für die Texterstellung verwendet hat. So können Sie den Output direkt auf die Richtigkeit der Fakten (über)prüfen.
  • Einzigartigkeit: Verwenden Sie spezielle Tools, um Plagiate aufzuspüren, um sicherzustellen, dass der generierte Content nicht 1 : 1 kopiert ist. Variieren Sie die Prompts und fügen Sie dem fertigen Output eigene Ideen hinzu oder verändern Sie Struktur, Inhalte oder Tonalität für wirkliche Originale von Menschen für Menschen.
  • Optimierung für SEO: Die meisten SEO-Tools enthalten heute bereits weitreichende KI-Funktionalitäten. Das hilft Ihnen bei der Erstellung von Inhalten, die auch für Google & Co. funktionieren sollen. Mit Tool-Unterstützung wird Ihr Content für Suchmaschinen optimiert und enthält die richtigen Keywords an den richtigen Stellen in der richtigen Häufigkeit …
  • Zielgruppenorientierung: Auch bei KI-generierten Inhalten müssen Sie selbstverständlich darauf achten, dass sie die Interessen und Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe ansprechen. Eine genau Angabe darüber, von wem genau die Inhalte konsumiert werden, sollte Teil Ihres Prompts sein.

Wo Licht ist, ist auch Schatten. So bringt man die Nutzung von KI wohl auf den Punkt. 2025 stehen Content Creator immer noch vor den folgenden Chancen und Herausforderungen.

Herausforderungen:

  • Qualitätssicherung: Seit den Anfängen bekannt, ist es wichtig, die Qualität des KI-generierten Contents sicherzustellen. Auch wenn das Halluzinieren der KI abgenommen hat, sind Faktenchecks ein absolutes Muss!
  • Ethische Aspekte: Es gibt ethische Bedenken hinsichtlich der Verwendung von KI, weil diese z. B. (von kriminellen Personen) zur Erstellung von Deepfakes oder zur Verbreitung von Fake News eingesetzt werden.
  • Abhängigkeit: Eine zu starke Abhängigkeit von KI kann dazu führen, dass wichtige menschliche Fähigkeiten im Unternehmen verloren gehen. Klar, die KI ist da, aber es braucht Menschen für die Kontrolle, Kreativität und Einzigartigkeit von Content!

Chancen:

  • Effizienzsteigerung: KI kann die Content-Erstellung deutlich beschleunigen und automatisieren, beispielsweise im E-Commerce oder bei langen Texten. Hier sind die Möglichkeiten, x-beliebig viele Textvariationen oder Zusammenfassungen zu schreiben, eine echte Arbeitshilfe.
  • Personalisierung: KI ermöglicht es, Inhalte individuell auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer zuzuschneiden. Denn KI liefert Analysen und Ableitungen selbst riesiger Datensätze in Sekunden. Darauf aufbauend können Content-Verantwortliche hochgradig personalisierte Content-Angebote erstellen (lassen mit KI-Tools).
  • Neue Formate: Denken Sie an die neuen Bilder- oder Video-KI-Tools. Was in Ihrem Unternehmen bisher vielleicht aus Budget-Gründen nicht vorstellbar war, wird nun mit KI realisiert, neue und innovative Content-Formate sind plötzlich möglich.

Das Gute ist: KI ist so flexibel und individuell einsetzbar, wie es zu Ihrem Unternehmen passt. Damit Sie KI wirksam in Ihren Content-Erstellungsprozess integrieren können, sollten Sie zunächst folgende Aufgaben erledigen:

  • Ziele definieren: Legen Sie klare Ziele für den Einsatz von KI fest. Was wollen Sie ganz konkret erreichen, z. B. die Qualität Ihrer Texte verbessern oder die Recherche erleichtern, die Dauer für die Erstellung verkürzen?
  • Tools auswählen: Je nachdem, welche Ziele Sie mit dem Einsatz von KI verfolgen oder welche Anforderungen an den Output Sie haben – das eine KI-Tool, das alles kann, gibt es (noch?) nicht. „There’s an app for it“ – für fast alle Einsatzgebiete gibt es mittlerweile spezialisierte KI-Tools.
  • Teams schlaumachen: Nur wenn Sie Mitarbeitende im Umgang mit den ausgewählten Tools schulen, können Sie ihre Potenziale und die der KI voll ausschöpfen und Hürden bzw. Ängste überwinden.
  • Integration: Überlegen Sie von Beginn an, wie Sie Ihre neuen KI-Tools in bestehende Arbeitsprozesse sowie in Ihre IT-Landschaft integrieren und Schnittstellen zu anderen Systemen schaffen.
  • Monitoring: Klar, Sie müssen nicht alles messen, was möglich ist. Aber Sie sollten die Leistung und v. a. den Output Ihrer KI-Tools kontinuierlich überwachen. So können Sie bei Bedarf Anpassungen vornehmen, z. B. die Prompts, die in Ihrem Unternehmen verwendet werden, fortlaufend optimieren oder andere Versionen Ihrer KI-Tools nutzen, z. B. Bezahlversionen mit mehr Leistung.

Durch eine solche strategische Herangehensweise kann KI einen bedeutenden Mehrwert bei der Content-Erstellung für Ihr Unternehmen bieten.

Diese Seminare könnten Sie auch interessieren

ChatGPT Prompting und Engineering

Optimieren Sie Ihre Aufgaben im Onlinemarketing mit den richtigen Prompts für bessere Ergebnisse

Details
2 Tage
Content Marketing

Mit einer durchdachten Content-Strategie und KI-Unterstützung erreichen Sie 2025 mehr Sichtbarkeit, Reichweite und Conversions

Details
2 Tage
SEO Intensiv

Alles, was Sie 2025 und in Zukunft über Suchmaschinenoptimierung wissen müssen – in 2 intensiven Tagen

Details
2 Tage
Storytelling

Erzählen Sie 2025 starke Geschichten, die Ihre Zielgruppe wirklich berühren – authentisch und unterstützt durch KI

Details
2 Tage
Texten für Social Media

Wie Sie 2025 Ihre Social-Media-Posts auf ein neues Level heben und Ihre Zielgruppe begeistern

Details
1 Tag
Texten fürs Web

Erreichen Sie Ihre Zielgruppe mit starken Online-Texten und intelligenter KI-Unterstützung

Details
2 Tage
Videos mit dem Smartphone

So produzieren Sie mit Ihrem Smartphone überzeugende Videos und Social Storys

Details
2 Tage
Blogs für Unternehmen

Mit Strategie und KI das volle Blog-Potenzial ausschöpfen – Sichtbarkeit verbessern, Relevanz steigern, Ziele erreichen

Details
2 Tage
Videomarketing

Wie Sie 2025 mit Videos Ihr Publikum begeistern und magisch anziehen

Details
2 Tage
Visuelle Kommunikation im Web

Ein Bild oder Video sagt mehr als 1000 Worte – so überzeugen Sie 2025 Ihr Publikum visuell

Details
2 Tage
26.11.2025