Zum Inhalt springen

Was wollen Sie lernen?

Aufzeichnung vom: 18.09.2025

Dauer: 36 Min.

Thema: Mit KI conversionstarke Inhalte entwickeln

Webinar-Host: Miriam Löffler ist Content-Strategin, Trainerin und Fachbuchautorin mit über 25 Jahren Erfahrung. Sie brennt für praxisnahes Content-Marketing und Strategien für hochwertige Webinhalte.

Kostenlos

KI-gestützte Inhalte, die verkaufen

In dieser Webinar-Aufzeichnung erfahren Sie, wie Sie mit KI-Tools und Ihrem eigenen Fachwissen Texte erstellen, die überzeugen und Conversions bringen. Von der Zielformulierung über die Bedürfnisse Ihrer Zielgruppe bis hin zum Call-to-Action.

Darum geht es in diesem Webinar

  • Zielformulierung: Was will der Text wirklich erreichen
  • Bedürfnisse: Zielgruppe analysieren
  • Branding: Markenwerte nutzen zur Differenzierung
  • Ja‑Verstärker: Überzeugen durch emotionale und praktische Argumente
  • Call to Action: Wie man Nutzer zum Handeln bringt
  • Textstruktur: Lesbarkeit und Usability optimieren
  • Qualitätssicherung: Prüfung, Optimierung und kritische Nachjustierung

Conversionstarke Texte dank KI: Die 10 wichtigsten Fragen – einfach erklärt

Viele Routineaufgaben wie Zielanalysen, Bedürfnisse herausarbeiten, Strukturentwürfe kann KI übernehmen, sodass Marketing‑Profis mehr Zeit für Kreativität, Strategie und Feintuning haben. Für einen schnellen Überblick haben wir die wichtigsten Fragen für Sie gebündelt. So erhalten Sie auf einen Blick praxisnahe Tipps und Antworten – direkt aus dem Webinar und aus der Erfahrung unserer Expertin.

Was bedeutet „Conversion“ im Kontext von Texten?

Conversion heißt, dass eine Nutzerin oder ein Nutzer eine gewünschte Aktion ausführt z. B. Anmeldung zum Newsletter, Download eines Whitepapers oder Kauf. Ein guter Text führt Menschen Schritt für Schritt zu dieser Aktion, indem er Vertrauen schafft, Bedürfnisse anspricht und klare Handlungsaufforderungen liefert.

Warum ist Zielformulierung so wichtig vor dem Schreiben?

Wenn Sie nicht wissen, was Ihr Text erreichen soll, kann er kaum zielgerichtet sein. Ziele helfen dabei zu definieren, welche Botschaften wichtig sind, wie emotional oder rational der Text sein darf und wie stark Sie zum Beispiel auf Branding oder Nutzen eingehen müssen. KI kann viele Zielvarianten vorschlagen, aber Sie entscheiden, was zu Ihrer Marke und Strategie passt.

Wie analysiert man die Bedürfnisse der Zielgruppe effektiv?

Erfassen Sie nicht nur Fakten, sondern auch Gefühle. Was möchte Ihr Publikum erreichen? Welche Ängste haben sie? Worauf legen sie Wert? KI kann helfen, Listen mit emotionalen, fachlichen und informativen Bedürfnissen zu generieren. Anschließend prüfen Sie, welche davon in Ihren Texten bereits adressiert werden und welche noch fehlen.

Was sind „Ja Verstärker“ und wie nutzt man sie?

Ja-Verstärker sind Elemente im Text, die Zustimmung, Vertrauen oder Motivation auslösen, zum Beispiel konkrete Vorteile, Beweise, Sicherheit, Emotionen oder Klarheit. Sie sorgen dafür, dass Ihre Leser sagen: „Ja, das spricht mich an.“ Im Webinar geben Sie der KI Ihren Text oder einzelne Absätze und lassen prüfen, wie viele Ja-Verstärker enthalten sind und wo noch Potenzial besteht.

Wie gestaltet man einen überzeugenden Call to Action (CTA)?

Ein CTA sollte klar, sichtbar und handlungsorientiert sein. Sagen Sie deutlich, was passieren soll („Jetzt anmelden“, „Download starten“ usw.). Achten Sie darauf, dass er inhaltlich mit den Nutzenargumenten davor verzahnt ist. Positionieren Sie ihn strategisch – sowohl im oberen Teil als auch am Ende eines Textes. Und prüfen Sie mithilfe von KI, ob der CTA wirklich auffällt, motiviert und zum Design passt.

Welche Rolle spielt Struktur und Lesbarkeit bei Texten?

Eine sehr große! Wenn Texte schwer lesbar oder visuell nicht gut strukturiert sind, springen Nutzer ab. Unterteilen Sie Ihre Inhalte durch Absätze, Zwischenüberschriften und Listen. Nutzen Sie klare, einfache Sprache. Auch mobile Optimierung und „Scannbarkeit“ sind entscheidend, da Leser Texte meist zunächst überfliegen, bevor sie sich entscheiden, weiterzulesen.

Wie lassen sich Emotionen in Marketingtexten gezielt einsetzen?

Indem Sie herausarbeiten, was Ihrer Zielgruppe wichtig ist – zum Beispiel Sicherheit, Vertrauen, Stolz, Freude oder Angst. Nutzen Sie Beispiele, Geschichten oder Bilder, die diese Emotionen ansprechen, bleiben Sie dabei jedoch immer authentisch. KI kann emotionale Bedürfnisse und mögliche Formulierungen vorschlagen, aber das „Echte“ und „Menschliche“ kommt von Ihnen.

Wie nutzt man KI für Textoptimierung ohne die Kontrolle zu verlieren?

KI ist ein Werkzeug, kein Ersatz. Sie müssen festlegen, was wichtig ist: Ziele, Branding, Botschaften. Am besten arbeiten Sie in Schritten – Ziele, Bedürfnisse, Struktur, Branding, CTA, Überprüfung. Geben Sie der KI klare Aufgaben und prüfen Sie die Ergebnisse kritisch: Was passt, was muss angepasst werden?

Welche typischen Fehler machen Menschen beim Einsatz von KI für Texte?

Zu viel Vertrauen in generische Vorlagen, Vernachlässigung der Zielgruppe, fehlende kritische Prüfung, kaum oder keine Beachtung von Branding oder Emotionalität. Häufig fehlen auch echte Nutzer- oder Produktkenntnisse. Ein weiterer häufiger Fehler: keine Qualitätssicherung hinsichtlich Lesbarkeit, Usability oder mobiler Ansicht.

Wie bleibt man beim Einsatz von KI ethisch, transparent und rechtssicher?

Geben Sie klar an, wenn Inhalte KI-unterstützt sind. Überprüfen Sie Quellen und Fakten, achten Sie auf Datenschutz und vermeiden Sie die Nutzung geschützter Inhalte ohne Erlaubnis. Stellen Sie sicher, dass Texte – insbesondere wenn sie Botschaften verbreiten – korrekt sind und keine falschen Versprechen enthalten. Bewahren Sie Ihre eigene Stimme und Authentizität, denn diese sind entscheidend für das Vertrauen Ihrer Zielgruppe.

Warum ist das Thema für Marketing-Profis so wichtig?

In der heutigen Marketingwelt reicht es nicht mehr, einfach Inhalte zu produzieren. Die Anforderungen steigen, denn Zielgruppen erwarten Relevanz, Authentizität und vor allem Texte, die sie zum Handeln motivieren. KI-Tools bieten die Chance, diese Anforderungen effektiv zu erfüllen, ohne dass der Mensch seine Rolle verliert. Sie wirken wie Verstärker, die Kreativität, Strategie und Fachwissen schneller zur Geltung bringen und mit kleinen Schritten große Wirkung erzielen.

  • Effizienzsteigerung und Zeiteinsparung

    KI spart Zeit bei Routinearbeit wie Keyword‑Analyse, Strukturentwurf oder Zielgruppenermittlung. Dadurch können Sie sich auf kreative und strategische Aufgaben konzentrieren, die echten Mehrwert bringen.

  • Personalisierung und bessere Zielgruppenausrichtung

    KI kann Bedürfnisse, Emotionen und Informationswünsche Ihrer Zielgruppe herausarbeiten und Ihnen helfen, Texte und Botschaften genau darauf zuzuschneiden, das erhöht Relevanz und Vertrauen.

  • Kontinuierliche Verbesserung durch Feedback und Daten

    Mit KI lassen sich Texte A/B‑testen, analysieren und optimieren. Schwachstellen (z. B. fehlende CTA, schlechte Lesbarkeit) werden sichtbar. Statt Vermutungen liefern Daten Klarheit.

  • Starke Differenzierung und Markenprofil

    In gesättigten Märkten ist es entscheidend, mit Markenwerten, empathischer Ansprache und einem eigenen Stil hervorzustechen. KI hilft, das Markenbild zu prüfen und mit der Botschaft zu verbinden.

Profilbild unserer Trainerin Miriam Löffler

Miriam Löffler

Miriam Löffler ist Content-Strategin, Trainerin und Fachbuchautorin mit 25 Jahren Erfahrung. Ihre Leidenschaft? Praxisnahes Content-Marketing und erfolgreiche Strategien für hochwertige Web-Inhalte.

Weiterführende Informationen

Diese Webinare könnten Sie auch interessieren:

Kostenlos
YouTube Marketing leicht gemacht
In diesem Webinar erhalten Sie Praktische Tipps, wie Sie Ihren YouTube Kanal aufbauen und optimieren können.
Aufzeichnung vom 14.11.2023
Kostenlos
Erfolgreiche Social Media Kampagnen im B2B
Ob Imagekampagne, Nachhaltigkeitskommunikation oder Employer Branding Mission, entfesseln Sie die Potenziale kreativer B2B-Kommunikation im Social Web.
Aufzeichnung vom 14.12.2023
Kostenlos
Branding No-Gos in Social Media!
Wie Sie eine positive Brand Experience in sozialen Medien gestalten und was Sie konkret tun können, um Ihre Marke sichtbarer, vertrauensvoller und prägnanter zu positionieren.
Aufzeichnung vom 20.03.2024
Kostenlos
Mehr Reichweite und Interaktion für Ihre LinkedIn Company Page
Mit einem Dreiklang aus Auftritt, Inhalten und Interaktion zur erfolgreichen LinkedIn Unternehmensseiten.
Aufzeichnung vom 16.07.2024
Kostenlos
Ein Content-Plan ist keine Content-Strategie
Wie Sie eine Content-Strategie erstellen, die Ihnen die Content-Planung erleichtert und hilft, Ihre Ziele zu erreichen, vermittelt dieses Webinar.
Aufzeichnung vom 19.09.2024
Kostenlos
Wie finde ich gute Themen für meinen Newsletter?
Erfahren Sie im Webinar, wie Sie ansprechende Themen für Ihre Newsletter finden und eine strukturierte Redaktionsplanung umsetzen können.
Aufzeichnung vom 29.10.2024
Kostenlos
B2B-Storytelling meistern
Erfahren Sie in unserem Kompakt-Webinar, wie Sie trockenes B2B-Datenmaterial in spannende Geschichten verwandeln.
Aufzeichnung vom 12.11.2024
Kostenlos
Social Media Content mit KI planen und aufbereiten
Ihr Social Media Content bereitet Ihnen Kopfzerbrechen? Dann lernen Sie in einer kompakten halben Stunde, wie Sie das ändern können.
Aufzeichnung vom 07.02.2025
Kostenlos
MyGPTs – Marketing auf Autopilot
Stefan Ponitz zeigt Ihnen, wie Sie die Potenziale von MyGPTs für Ihr Marketing nutzen und personalisierte Kundenerlebnisse schaffen.
Aufzeichnung vom 27.03.2025
Kostenlos
Blog-Restart in 5 Schritten
Mit einem durchdachten Blog-Konzept rüsten Sie Ihren Unternehmens-Blog nachhaltig für bessere Sichtbarkeit und stärkere Markenwahrnehmung in den Suchergebnissen.
Aufzeichnung vom 14.05.2025
Kostenlos
Google Looker Studio für Einsteiger: Marketing-Daten visualisieren
In diesem kompakten Einsteiger-Webinar zum Google Looker Studio lernen Sie von David Zielonka, wie Sie Daten professionell, interaktiv und kostenlos visualisieren – ideal für Einsteiger und Marketing‑Profis.
Aufzeichnung vom 24.06.2025