Wie Sie eine Content-Strategie erstellen, die Ihnen die Content-Planung erleichtert und hilft, Ihre Ziele zu erreichen, vermittelt dieses Webinar. Ein Redaktionsplan allein reicht nicht aus, um strategische Kommunikationsziele zu erreichen – dafür braucht es eine fundierte Content-Strategie. Damit Sie einen guten Überblick bekommen, haben wir die wichtigsten Fragen für Sie zusammengestellt. So erhalten Sie auf einen Blick praktische Tipps und Antworten – direkt aus dem Webinar und der Erfahrung der Expertin. Ein Content-Plan legt fest, was wann veröffentlicht wird. Eine Content-Strategie beantwortet das Warum, definiert Zielgruppen, Ziele, Kanäle, Inhalte und Messgrößen. Starten Sie mit einer Zieldefinition, analysieren Sie Zielgruppen, evaluieren Sie vorhandene Inhalte (Content Audit) und leiten Sie daraus Themen und Formate ab. Nutzen Sie Keyword-Recherchen, Wettbewerbsanalysen, Kundenfeedback und interne Experteninterviews, um relevante Themen zu identifizieren. Sie helfen dabei, Inhalte zielgerichtet zu gestalten und relevante Fragen, Bedürfnisse und Touchpoints zu identifizieren. Die Content-Strategie sollte jedoch mindestens einmal pro Jahr – oder bei größeren Veränderungen im Markt, der Zielgruppe oder im Produktportfolio – überprüft und gegebenenfalls angepasst werden. Analysieren Sie Ihre Zielgruppe und deren Interessen. Nutzen Sie Tools wie Google Trends oder Social Listening, um aktuelle Themen zu identifizieren. KI kann dabei unterstützen, relevante Themenvorschläge zu generieren. Z. B. Reichweite, Interaktionsraten, Conversion-Rates, organischer Traffic, Lead-Qualität – abhängig vom strategischen Ziel. KI kann bei der Analyse von Zielgruppen, der Themenrecherche und sogar bei der Bewertung von Content-Performance unterstützen. Sie ersetzt aber keine strategische Planung, sondern ergänzt sie. Storytelling verleiht Content emotionale Wirkung. Eine gute Content-Strategie definiert dabei klare Botschaften und sorgt dafür, dass Geschichten konsistent und zielgerichtet erzählt werden. Gerade mit begrenzten Ressourcen hilft eine Strategie, Prioritäten zu setzen, gezielt Reichweite aufzubauen und nicht ins Leere zu kommunizieren. Content-Planung ohne übergeordnete Strategie führt häufig zu Streuverlusten und ineffizienter Ressourcennutzung. Wer sich abheben will, braucht einen klaren Content-Fokus – nicht nur einen vollen Redaktionskalender. Eine gute Content-Strategie sorgt dafür, dass Inhalte messbar zu Ihren individuellen Zielen wie Leads, Markenaufbau oder Kundenbindung beitragen. Ein Plan ohne Strategie führt zu Streuverlust. Mit Strategie wird gezielter produziert und geplant.Darum geht es in diesem Webinar
Content-Strategie: Die 10 wichtigsten Fragen – einfach erklärt
Was ist der Unterschied zwischen einem Content-Plan und einer Content-Strategie?
Wie beginne ich mit der Entwicklung einer Content-Strategie?
Wie finde ich passende Themen fĂĽr meine Strategie?
Welche Rolle spielen Buyer Personas?
Wie oft sollte eine Content-Strategie ĂĽberarbeitet werden?
Wie finde ich die richtigen Themen fĂĽr meinen Content?
Welche KPIs gehören zur Erfolgsmessung?
Welche Rolle spielt KĂĽnstliche Intelligenz bei der Content-Strategie?
Wie lässt sich Content-Strategie und Storytelling sinnvoll verbinden?
Warum ist eine Content-Strategie auch fĂĽr kleine Unternehmen wichtig?
Warum ist das Thema fĂĽr Marketing-Profis so wichtig?
Ohne Strategie bleibt Content zufällig
Marketingziele werden besser erreicht
Zeit und Ressourcen werden effizienter eingesetzt
Aufzeichnung vom: 19.09.2024
Dauer: 32 Min.
Thema: Ein Content-Plan ist keine Content-Strategie
Webinar-Host: Caroline Hof berät Tech-Startups und KMU, wie sie durch strategisches Storytelling im Web und auf Social Media sichtbar und erfolgreich werden.
Kostenlos
Ein Content-Plan ist keine Content-Strategie
WeiterfĂĽhrende Informationen
Geben Sie Ihrer Karriere im Onlinemaketing einen Boost!
Wählen Sie aus über 44 Themen Ihr Wunschseminar und bilden Sie sich weiter.
Seminare